Der Augenblick ist mein! - Part 1

aus: 'Sonne, Mond und Sterne'

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 2-4 Arbeitstage

Peter Schindler

Der Augenblick ist mein! - Part 1

aus: 'Sonne, Mond und Sterne'

Demo anhören PDF ansehen

Peter Schindler

Der Augenblick ist mein! - Part 1

aus: 'Sonne, Mond und Sterne'

  • Besetzung Gemischter Chor (SATB) und Klavier
  • Komponist Peter Schindler
  • Schwierigkeit
    (mittel)
  • Ausgabe Klavierpartitur
  • Verlag Carus-Verlag
  • Bestell-Nr. CV09266-30
Lieferzeit 2-4 Arbeitstage
inkl. MwSt., zzgl. Versand
  • Mengenstaffel:
  • ab 40 Stück 2,65 €
  • ab 60 Stück 2,36 €
Mindestbestellmenge: 20 Stück
  • Kreditkarte
  • Rechnung Rechnung
  • PayPal
  • Sepa

Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren

Beschreibung:

  • Sprache: Deutsch
  • Seiten: 4
  • Erschienen: 28.06.2022
  • Dauer: 2:00
  • Maße: 210 x 297 mm
  • Gewicht: 12 g
  • Tonart: D-Dur
  • Genre: Klassik, Klassische Musik der Moderne
  • Begleitung: Klavier
  • ISMN: 9790007296056
Peter Schindlers abendfüllendes weltliches Chorwerk 'Sonne, Mond und Sterne' erzählt eine Liebesgeschichte nach 'alten' Texten, die durch die musikalische Umsetzung eine neue Interpretation erfahren. Die Sätze handeln von den Himmelskörpern Sonne, Mond und Sterne; von Liebe, Sehnsucht, Leidenschaft, Zeit, Lebenskreislauf, von Träumen und vom Sterben. Alltägliches, Derbkomisches wird dabei genauso besungen wie Tiefernstes. Nun sind einzelne Sätze in Einzelausgaben mit Klavierbegleitung erhältlich.

> Chorsatz von mittlerem Schwierigkeitsgrad
> spricht den erfahrenen 'Brahms-Requiem-Chor' ebenso an wie ambitionierte Kammer- oder Jugendchöre, die aus der Gospel-, Pop- oder Jazzliteratur kommen
> zwischen Jazz, Chanson, Pop und Kammermusik

Peter Schindler über 'Der Augenblick ist mein!':
Ein schwungvolles D-Dur in einer barock punktierten Rhythmik, ein überraschendes Springen nach B-Dur und zurück nach D-Dur sowie ein Mittelteil in einem mittelalterlichen Duktus verbindet die beiden Texte. Hier wird ein eindeutiges Fazit gezogen: Die schweren Gedanken an die Ewigkeit sind müßig, die Fremdbestimmung durch den Alltag muss überwunden werden.
Ein bacchantisches Stück, das uns auffordert, den Augenblick in seiner Einmaligkeit zu erleben. Es solle nur das heilige Jetzt gelten! Die barocken Dichter Andreas Gryphius und Simon Dach thematisieren dieses Motiv des carpe diem. Der vierstimmige Chorsatz drückt diese überschäumende Aufforderung zur Lebenslust in pulsierenden Rhythmen und satten harmonischen Klängen aus.