6 späte Kirchenmusiken

Georg Philipp Telemann - Musikalische Werke 61

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 2-4 Arbeitstage

Georg Philipp Telemann

6 späte Kirchenmusiken

Georg Philipp Telemann - Musikalische Werke 61

NEU
PDF ansehen

Georg Philipp Telemann

6 späte Kirchenmusiken

Georg Philipp Telemann - Musikalische Werke 61

Lieferzeit 2-4 Arbeitstage
inkl. MwSt., zzgl. Versand
  • Kreditkarte
  • Rechnung
  • PayPal
  • Sepa

Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren

Beschreibung:

  • Sprache: Deutsch Englisch
  • Seiten: 380
  • Erschienen: 16.11.2023
  • Maße: 260 x 330 mm
  • Gewicht: 1950 g
  • Rubrik: Sammlungen
  • Genre: Klassik, Klassische Musik (Barock), Geistlich & Kirchenmusik
  • ISMN: 9790006560103
Erstmals liegen mit Band 61 der Telemann-Ausgabe Beispiele für gottesdienstliche Musik aus Telemanns später Schaffensphase, die vor allem durch die großen Konzertoratorien geprägt scheint, ediert vor. Ausgewählt wurden sechs Kompositionen aus den Jahren 1759 bis 1762 zu Himmelfahrt, dem 1. Ostertag, dem 1. Pfingsttag und Michaelis, ergänzt durch die Ode „Die Begnadigung“, die 1762 am 19. Sonntag nach Trinitatis als Kirchenmusik nach der Predigt erklang. Darüber hinaus wurden Telemanns Melodie und der sechsstrophige Text 1766 in der Zeitschrift „Unterhaltungen“ abgedruckt.

Die im Band vorgelegten Kompositionen folgen keinem einheitlichen formalen Schema, jede zeigt eine besondere Gestalt. Repräsentative und breit angelegte vierstimmige Dictumsvertonungen wechseln mit ausdrucksintensiven Accompagnato-Rezitativen, empfindsamen Arien und Duetten und manchmal mehreren Choralstrophen. Die Instrumentation wichtiger Sätze mit Trompeten ist dabei den Festtagen geschuldet, die ein glänzendes Klanggewand verlangten. Keine der Vertonungen lässt die für Telemann typische und genaue Textausdeutung vermissen.

Je zwei Textvorlagen stammen von Daniel Schiebeler und von Johann Joachim Eschenburg, einem Freund Lessings, wobei der Herausgeber mit hoher Wahrscheinlichkeit Schiebeler einen weiteren Text zuweisen kann. Noch nicht namhaft zu machen ist dagegen der Poet des Pfingststückes „Komm, Geist des Herrn“, der in seine Dichtung drei Strophen der Liedparaphrase „Komm heiliger Geist“ von Friedrich Gottlieb Klopstock einbezog.

Der Band enthält neben den Partituren eine Edition der Texte, Faksimiles aus den musikalischen Quellen, ein ausführliches Vorwort und den Kritischen Bericht.