Oktett Nr. 1 Es-Dur

für Bläserokett

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 3-6 Arbeitstage Lieferzeit 3-6 Arbeitstage

Josef Myslivecek

Oktett Nr. 1 Es-Dur

für Bläserokett

Josef Myslivecek

Oktett Nr. 1 Es-Dur

für Bläserokett

Lieferzeit 3-6 Arbeitstage Lieferzeit 3-6 Arbeitstage
inkl. MwSt., zzgl. Versand
  • Kreditkarte
  • Rechnung
  • PayPal
  • Sepa

Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren

Beschreibung:

  • Sprache: Deutsch Englisch
  • Erschienen: 23.08.2018
  • Tonart: Es-Dur
  • Genre: Klassik, Klassische Musik (Epoche Klassik)
Josef Myslivecek wurde am 9. März 1737 in Prag als Sohn eines Müllermeisters geboren. Nachdem er ebenfalls den Beruf des Vaters erlernt hatte, entstanden unter Anleitung von Václav Habermann und Josef Seger Anfang der 1760er Jahre erste Kompositionen. Vermutlich mit Unterstützung seines Förderers Graf Vinzenz von Waldstein, in dessen Prager Palais zahlreiche seiner frühen Sinfonien aufgeführt wurden, ging Myslivecek 1763 nach Venedig. Bereits mit seinem zweiten Werk 'Il Bellerofonte' gelang ihm der Durchbruch. Das ist umso bemerkenswerter, als zu dieser Zeit ausländische Komponisten gegen die italienische Dominanz kaum eine Chance hatten. Auch lässt sich sein Kompositionsstil keiner Schule zuordnen. Dem Barock fern, sind auch keine Ähnlichkeiten zur Mannheimer Schule o. a. zu finden. Myslive ek hat mit seinem sehr melodischen Stil den jungen Mozart beeinflusst, der ihn bereits 1770 als 14jähriger in Bologna kennengelernt hat. Da die Entstehungszeit der drei Bläseroktette Mysliveceks unbekannt ist, wissen wir auch nicht, ob sie Mozart bekannt waren. Eine stilistische Ähnlichkeit zu den Harmonien Mozarts ist jedenfalls nicht zu leugnen. Ungewöhnlich ist der Gebrauch eines Menuetts als Finalsatz des ersten Oktetts, der nur selten zu finden ist (Vivaldi: Fagott- konzert C-Dur, RV 473; Mozart: Fagottkonzert KV 191, Violin- konzert KV 219). In den letzten Jahren seines Lebens verließ ihn der Erfolg, wohl auch wegen seiner Syphiliserkrankung und der damit verbundenen gesellschaftlichen Isolation. Er starb voll- kommen verarmt am 4. Februar 1781 in Rom. Dem wohlhabenden englischen Italienreisenden John Hugh Smith Barry ist zu ver- danken, dass Myslivecek in der Kirche S. Lorenzo zu Lucina beigesetzt wurde. Eine Marmortafel erinnert noch heute an den bedeutendsten Gastarbeiter seiner Zeit.