Teil 1: Grundlehrgang Richard Krentzlin (1864 - 1956) studierte an Franz Kullaks Neuer Akademie der Tonkunst in Berlin Klavier und Musiktheorie und war lange Jahre dort auch Lehrer. Er gehört zu den b...
Das Hosianna-Album für tiefere Stimme und Klavier oder Orgel (Harmonium) beinhaltet die beliebtesten Lieder und Arien der klassischen Kirchenmusik, teilweise in Originalsätzen oder neu gesetzt von Hei...
Der Königliche Professor Fabian Rehfeld erhielt 1913 den Auftrag verschiedene Klaviersätze von alten Meistern zu überarbeiten. Für diese Ausgabe der Vox Humana-Reihe wurde 1951 zudem noch die Violinst...
Teil 2: Der Fortschritt. 40 Unterrichts- und Vortragsstücke. Richard Krentzlin (1864 - 1956) studierte an Franz Kullaks Neuer Akademie der Tonkunst in Berlin Klavier und Musiktheorie und war lange Jah...
Teil 3: Die Technik. Übungen für Anschlag und Geläufigkeit. Richard Krentzlin (1864 - 1956) studierte an Franz Kullaks Neuer Akademie der Tonkunst in Berlin Klavier und Musiktheorie und war lange Jahr...
Die Klavier spielende Welt hat dem Namen Czerny viel zu verdanken. Trotzdem ist das Lebenswerk Czerny's vielfach umstritten; selbst bedeutende Musiker sind ihm nicht gerecht geworden. Zweifellos entst...
48 unserer schönsten Kinderlieder
Die 'Trio-Miniaturen' gehören zu den am häufigsten gespielten Kammermusikwerken des russisch-schweizerischen Komponisten Paul Juon (1872-1940). Die sorgfältig revidierte Neuausgabe mit Revisionsberich...
Herausgegeben in Verbindung mit dem Deutschen Tonkünstler-Verband e. V. (DTKV). Der unentbehrliche Taschenkalender für Musik- und Instrumentalpädagogen, ausübende Musiker, Kirchenmusiker, Musikstudent...
Ein feierliches Stück mit den Melodien 'Christ ist erschienen', 'Stille Nacht' und 'Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen'. Aus diesen musikalischen Zitaten und eindrucksvollen Überleitungen hat Franz...
Diese seit Jahrzehnten beliebte Sammlung zeichnet sich aus durch schöne spätromantische, jedoch nicht zu schwere Sätze.
Die Tonleiter Die gebräuchlichsten Tonleitern mit ihren gebrochenen Akkorden
Das Violin-Konzert d-Moll von Jean Sibelius zählt zu den populärsten Solokonzerten des 20. Jahrhunderts.