Carl Orff, Gunild Keetman
Die Weihnachtsgeschichte
Orff-Schulwerk - Kinderchor (SMezA) mit Soli, Sprecher und Instrumenten
Carl Orff, Gunild Keetman
Die Weihnachtsgeschichte
Orff-Schulwerk - Kinderchor (SMezA) mit Soli, Sprecher und Instrumenten
- Besetzung Soli, Sprecher, Kinderchor, Gitarre, Cello, Schlagzeug und Pauke
- Komponist Carl Orff Gunild Keetman
- Ausgabe Partitur Download
- Verlag Schott Musik
- Bestell-Nr. ED3565-DL
sofort verfügbar
Download sofort nach Bestellung
Download sofort nach Bestellung
inkl. MwSt.,
zzgl. Versand
Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren
Beschreibung:
Diese Geschichte, ursprünglich als Hörspiel entworfen, eignet sich hervorragend zur szenischen Darstellung. Der Originaltext ist in bayrischem Dialekt, es stehen jedoch Textblätter in schwäbischer (K. Hötzer), alemannischer, rheinhessischer (K.
F. Frey) , plattdeutscher (H. Diers), flämischer, niederländischer, schwedischer (A. Henrikson), englischer und französischer Fassung zur Verfügung.
Besetzung: Sprecher, 3 Hirten, der Engel, Maria und Josef, Kinderchor und Soli.
Blockflöten, Gitarren, Streicher, Pauken, Stabspiele und anderes Schlagwerk.
Partitur, Chorstimmen, Sprecher, Textblätter
Stimmen: Saiteninstrumente, Blockflöten, Stabspiele, Pauken, Schlagzeug
'Schon seit frühester Kindheit waren mir Krippen und Krippenspiele vertraut, die ich mir selber phantastisch ausgedacht und aufgebaut hatte. Ohne bayrische Landschaft und Mundart hätte ich mir ein solches traditionsgebundenes Spiel nicht vorstellen können. Von der Mentalität her wurde es ein richtiges ,Bubenstück', der Ausdrucksweise der jugendlichen Darsteller entsprechend. Der verkündende Engel sollte von einem Knaben dargestellt werden. Dadurch und durch den kraftvollen Dialekt war falsche Sentimentalität ausgeschlossen. […] Das für den Bayerischen Rundfunk geschriebene Spiel wurde schon bald von anderen Sendern übernommen und verbreitet. Außerdem gab es zahllose Aufführungen in Kirchen und Schulen, bald auch in anderen Dialekten. Die Übertragung in eine Hochsprache hingegen würde den für dieses Spiel so notwendigen Klangboden zerstören.' (Carl Orff; zitiert nach: Carl Orff und sein Werk - Dokumentation, Band III, Tutzing 1976, S. 220ff)
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
F. Frey) , plattdeutscher (H. Diers), flämischer, niederländischer, schwedischer (A. Henrikson), englischer und französischer Fassung zur Verfügung.
Besetzung: Sprecher, 3 Hirten, der Engel, Maria und Josef, Kinderchor und Soli.
Blockflöten, Gitarren, Streicher, Pauken, Stabspiele und anderes Schlagwerk.
Partitur, Chorstimmen, Sprecher, Textblätter
Stimmen: Saiteninstrumente, Blockflöten, Stabspiele, Pauken, Schlagzeug
'Schon seit frühester Kindheit waren mir Krippen und Krippenspiele vertraut, die ich mir selber phantastisch ausgedacht und aufgebaut hatte. Ohne bayrische Landschaft und Mundart hätte ich mir ein solches traditionsgebundenes Spiel nicht vorstellen können. Von der Mentalität her wurde es ein richtiges ,Bubenstück', der Ausdrucksweise der jugendlichen Darsteller entsprechend. Der verkündende Engel sollte von einem Knaben dargestellt werden. Dadurch und durch den kraftvollen Dialekt war falsche Sentimentalität ausgeschlossen. […] Das für den Bayerischen Rundfunk geschriebene Spiel wurde schon bald von anderen Sendern übernommen und verbreitet. Außerdem gab es zahllose Aufführungen in Kirchen und Schulen, bald auch in anderen Dialekten. Die Übertragung in eine Hochsprache hingegen würde den für dieses Spiel so notwendigen Klangboden zerstören.' (Carl Orff; zitiert nach: Carl Orff und sein Werk - Dokumentation, Band III, Tutzing 1976, S. 220ff)
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.