Leonard Bernsteins 100. Geburtstag – ein Portrait

Jubiläum
Leonard Bernstein

Der Komponist, der zahlreiche Zuhörer mit seinen Klängen verzauberte, wäre am 25. August 2018 100 Jahre alt geworden. Er verantwortete die Musik der „West Side Story“, von „Die Faust im Nacken“ und „Peter Pan“ und begeisterte mit seinen Sinfonien „Jeremiah“, „The Age of Anxiety“ und „Kaddish“ sein Publikum – Zeit, sich Leonard Bernstein wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Ein Leben voller Musik – Leonard Bernstein

An der Ostküste Amerikas geboren, war der mehrfache Emmy-Sieger Zeit seines Lebens und weit darüber hinaus eine musikalische Bereicherung: für diejenigen, die ihn live auf der Bühne erlebten, für diejenigen, die seine Vorlesungen besuchten, und für diejenigen, die seine Stücke bis heute spielen lernen und lieben.

Mit 25 Jahren trat der junge und beim breiten Publikum noch weitgehend unbekannte Leonard Bernstein als Vertretung für den kranken Dirigenten Bruno Walter 1943 auf die große Bühne und spielte mit den New Yorker Philharmonikern. Ein Moment, der für viele zu dem Erlebnis werden sollte, an dem Leonard Bernsteins Karriere begann. Aber dieser Auftritt bedeutete viel Arbeit im Vorfeld, denn bereits in seiner Kindheit lernte Leonard, der als Louis Bernstein geboren wurde und sich in seiner Jugend umbenannte, Klavierspielen.

Leonard Bernstein im Jahr 1955 in seinem Apartment

Leonard Bernstein im Jahr 1955

Wie verbrachte Leonard Bernstein seine Kindheit?

Zugegeben, viel ist nicht bekannt über die Kindheit des großen Musikers Leonard „Lennie“ Bernstein, der am 25.08.1918 geboren wurde. Als Kind einer jüdischen Einwandererfamilie lernte er mit zehn Jahren das Klavierspielen und besuchte in seiner Jugend die Boston Latin School. Bereits als Jugendlicher lebte er also in Boston – der Hauptstadt Massachusetts.

Späte Jugend und Studienzeit

Nach dem Besuch der Boston Latin School folgte ein Studium der Komposition und des Klaviers an der nahe gelegenen Harvard University, das er 1939 erfolgreich abschloss. Im Anschluss führte er seine Studien am Curtis Institute of Music in Philadelphia fort.

Während seine Studiums assistierte Leonard im Sommer dem russisch-amerikanischen Dirigenten, Komponisten und Kontrabassisten Sergei Alexandrowitsch Kussewizki. Dieser gründete 1937 das Tanglewood Music Festival und bot dem jungen Leonard eine Plattform, die eine außergewöhnliche Karriere nach sich ziehen würde: 1943 wurde er auf Grund seiner Arbeit für Kussewizki von dem polnischen Dirigenten Artur Rodziński als sein Assistent für die New Yorker Philharmoniker verpflichtet und der legendäre Auftritt als Vertretung Bruno Walters folgte.

Stationen im Leben Leonard Bernsteins

Als erfolgreicher Komponist, Dirigent und Musiker ging „Lennie“ zudem auch einer Tätigkeit als Arrangeur nach und war berufsbedingt viel unterwegs. Bernstein lebte sowohl privat als auch beruflich ein bewegtes Leben, einige seiner Stationen haben wir für Sie visualisiert:

Leonard Bernstein Infografik

Laden Sie sich hier die Grafik über die Stationen des Dirigenten und Musikers Leonard Bernsteins runter.

Leonard Bernsteins bekannteste Werke

Musical & Bühnenstücke

Bekannte Stücke von Leonard Bernstein gibt es viele und Musik-Fans verschiedenster Genres finden sich in seiner Musik wieder. Wir stellen Ihnen ein paar seiner bekanntesten Werke vor:

On The Town (1944)

Cover On The TownDrei Matrosen, 24 Stunden Zeit und eine Stadt, die niemals schläft. In „On the Town“ brechen die drei Seemänner Gabey, Chip und Ozzie mit der U-Bahn vom Hafen nach Manhattan in ihr Abenteuer auf. Sie finden Liebe, haben Spaß und Ärger mit der Polizei. Die Noten der lustigen, komischen und romantischen „On the Town“-Komposition gibt’s bei uns als Klavierauszug.

On the Town: Some Other Time! – Eileen Farrell (Gesang), Leonard Bernstein (Klavier)

On the Town: I Can Cook Too (New Broadway Cast Recording)

Weitere Noten zu „On The Town“ finden Sie hier.

Candide (1956/1974)

Kunigunde und Maximilian, die Kinder eines Barons, das Dienstmädchen Paquette und der uneheliche Junge Candide lernen im Schloss, dass „in der bestmöglichen Welt alles zum Besten ausgeht“. Nun ja, wie das eben so ist, verlieben sich Candide und Kunigunde ineinander, für den Baron Grund genug, das uneheliche Kind vor die Tür zu setzen und in die Armee zu schicken.

Covercollage Candide

Begegnungen und Abenteuer mit alten und neuen Bekannten und Freunden inklusive Verwechslungskomödie, einem Todesfall und der nachfolgenden Wiederauferstehung tragen schließlich dazu bei, dass am Ende alle wieder glücklich vereint sind. Candide-Noten als Studienpartitur für Orchester finden Sie ebenso in unserem Shop wie für Gesang, Klavier und Saxophon.

Candide – Overture dirigiert von Leonard Bernstein 1989 mit dem Londoner Symphony Orchester

Alle weiteren Ausgaben zu „Candide“ finden Sie in unserem Online Shop.

West Side Story (1957)

Cover West Side StoryZwei rivalisierende Straßengangs, die Jets und die Sharks, mit Anführern, Klappmessern, rüpelhaftem Benehmen und allem, was dazu gehört. Eine Liebe zwischen Maria und Tony, die zwischen die Fronten gerät und heftige Auseinandersetzungen, die mit einigen Todesopfern enden – wenn Sie die „West Side Story“ noch nicht kennen, sollten Sie das dringend nachholen. Warum nicht bei Ihnen zu Hause? West Side Story Noten für Gesang und Klavier gibt es bei uns.

West Side Story: Prologue

West Side Story: Maria

West Side Story: I feel pretty

Cover West Side StorySie möchten das Stück spielen, wissen aber noch nicht, mit welchen Instrumenten? Kein Problem, mit unseren West Side Story Noten für ein flexibles Ensemble klappt das bestimmt. Und noch mehr „West Side Story“ finden Sie hier.

Mass (1971)

Cover MassAls Musiktheaterstück feierte „Mass“, deutsch „die Messe“, 1971 bei der Eröffnung des Kulturzentrums „John F. Kennedy Center for Performing Arts“ in Washington D.C. Premiere. Bernstein hatte das Stück im Auftrag Jacky Kennedys komponiert. Die deutschsprachige Erstaufführung fand 1981 an der Wiener Staatsoper statt. Im Stück wird eine Art katholische Messe zelebriert, die von Glaubens- und Lebenskrisen des Priesters und der Gemeinde erschüttert wird. In „Mass“ wird in 32 Sätzen unter anderem mit musikalischen Elementen des Jazz, Blues und Rock gearbeitet.

14. Satz Gloria in Excelsis aus Mass / Leonard Bernstein

Peter Pan (1950)

Cover Peter PanLeonard Bernstein adaptierte das bereits bekannte Stück „Peter Pan, or the boy who wouldn’t grow up“ von J.M. Barrie als Musical. 1950 wurde es erstmals am Broadway aufgeführt. Allerdings nur mit fünf seiner Songs, erst im Jahr 2000 füllte der Dirigent Alexander Frey die bis dato ungehörten Lieder Leonard Bernsteins mit Leben und feierte 2008 mit der vollen Fassung von Bernsteins Peter Pan in Cascai, Portugal, mit dem Gulbenkian Orchestra Premiere.

Peter, Peter aus Peter Pan / Linda Eder (Wendy), Daniel Narducci (Captain Hook) & Alexander Frey

Sinfonien

Leonard Bernsteins Orchester-Kompositionen mit mehreren Sätzen bilden einen Kontrast zu seiner Musik für Musicals und Bühnenstücke. Dabei wird wieder einmal deutlich, was für ein herausragender Kompositeur und Musiker Leonard Bernstein war:

Sinfonie Nummer 1: Jeremiah (1942)

Die Sinfonie bildet die Geschichte des Propheten Jeremiah aus der Bibel ab und ist in drei stimmungsvolle Sätze unterteilt:

  • Prophecy / Weissagung (largamente)
  • Profanation / Entweihung (vivace con brio)
  • Lamentation / Klage (lento)

Jeremiah, Symphony No. 1: I. Prophecy

Cover Jeremiah SymphonyMit unserer Jeremiah-Partitur für Orchester können Sie die außergewöhnliche Sinfonie selbst studieren und erleben.

Sinfonie Nummer 2: The Age of Anxiety (1949 /1965)

Als Auftragsarbeit Sergei Kussewizkis wurde die Sinfonie 1949 mit dem Boston Symphony Orchestra uraufgeführt, dirigiert von Kussewizki und mit Leonard Bernstein am Klavier. Angelehnt an das Gedicht „The Age of Anxiety“ (Das Zeitalter der Angst) von Wystan Hugh Auden, schuf Leonard eine zweiteilige Sinfonie, die ein hohes Niveau am Klavier voraussetzt und daher das Tasteninstrument klar in den Fokus stellt.

Cover The Age Of AnxietyDas Gedicht handelt von einer Frau und drei Männern, die in einer Bar in New York City ihre Angst und Einsamkeit mit sehr viel Alkohol begießen und sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben. Mit der Erzählung von dem Verlust einer Vaterfigur und dem Gefühl der Verzweiflung in einer fremden Welt keinen Halt zu finden und nach einem Glauben zu suchen, löste das Gedicht bei der damaligen Nachkriegsgeneration Emotionen aus. 1950 choreografierte Jerome Robbins das Stück. Er hatte 1944 bereits die Choreografie für das Musical „On the Town“ umgesetzt und brachte später auch die West Side Story auf die Bühne. 1965 überarbeitete Bernstein The Age of Anxiety und schuf damit die heutige Fassung.

Leonard Bernstein Symphony No. 2: The Age of Anxiety Part II. The Masque

Sinfonie Nummer 3: Kaddish (1963)

Cover Kaddish SymphonyEine weitere Auftragsarbeit für das Boston Symphony Orchesters brachte die Sinfonie Kaddish für gemischten Chor und Klavier mit Sopran-Soli und Orchester hervor. 1963 wurde das Stück, das dem ermordeten US Präsidenten John F. Kennedy gewidmet ist, in Tel Aviv uraufgeführt, erhielt 1977 aber eine neue Fassung und wurde in anschließenden Rezeptionen noch häufiger überarbeitet. Übersetzt als „das Totengebet“ besteht die Sinfonie aus drei Teilen

  • Invocation / Anrufung (Kaddisch 1)
  • Din Torah / Prüfung nach dem Gesetz (Kaddisch 2)
  • Scherzo / Finale (Kaddisch 3)

und handelt von einem älteren Mann, der sich an Gott wendet und sein Totengebet spricht. Im Laufe des Gebets äußert der Mann auch Vorwürfe gegen Gott, da er vieles einfach auf der Welt geschehen lasse und schließlich endet die Sinfonie mit einer gemeinsamen Übereinkunft zwischen Gott und dem Betenden.

Sinfonie No. 3 „Kaddish“: Kaddish II mit dem Rundfunkchor Berlin / Luzerner Sinfonieorchester

Leonard Bernstein: Was Sie sonst noch wissen sollten

Oscarnominiert für die Filmmusik zu „On the Waterfront“

Cover On the Waterfront1955 war der Film achtfacher Oscarsieger, die Musik zu „On the Waterfront“ (zu Deutsch: „Die Faust im Nacken“) wurde ebenfalls für die beste Filmmusik nominiert (Erschienen: 1954 mit Marlon Brando). Die wunderbare Musik können Sie mit der „Symphonic Suite From On The Waterfront“ mit Ihrem Blasorchester nachspielen.

Konzerte an politischen Orten

Mit seinen Stücken, der Zusammensetzung seines Orchesters und der Wahl seiner Aufführungsorte setzte Leonard Bernstein immer wieder auch politische Statements. So spielte er unter anderem am 10. Mai 1948 mit einem Orchester, das sich aus ehemaligen KZ-Häftlingen zusammensetzte, im Konzentrationslager Feldafing und Landsberg.

Am 23. und 25. Dezember 1989 dirigierte er auf die Einladung Justus Frantz‘ hin in Berlin ein Orchester aus Musikern, die aus West- und Ost-Berlin stammten sowie aus den Ländern der Besatzungsmächte. So traten Musiker des New York Philharmonic Orchestra aus Amerika, des russischen Kirow Theatre Orchestras aus Leningrad, des Orchestre de Paris aus Frankreich und des britischen London Symphony Orchestras gemeinsam mit den wiedervereinten deutschen Musikern auf.

TV und Popkultur

Die Filmdokumentation „Leonard-Bernstein – Larger than Life“ zeigt das Leben und Schaffen des Mannes, mit dem wir dieses Jahr zu gern seinen 100. Geburtstag gefeiert hätten. Wegbegleiter und Leonard Bernstein selbst zeichnen in dieser Dokumentation ein ehrliches und realistisches Bild des Dirigenten und geben Einblicke in seine intensive Arbeit mit Musik.

Zwischen 1958 und 1972 wurden regelmäßige Fernsehsendungen mit Leonard Bernstein aufgezeichnet. Die Sendung trug den Namen „Young People’s Concerts“ und wandte sich gezielt an ein junges Publikum – und das mit großem Erfolg.

Leonard Bernstein war zudem wegen seiner Erklärungen zu komplexen musikalischen Zusammenhängen damals auch bei einem jungen Publikum beliebt. So nutzte er beispielsweise Songs wie „You Really Got Me“ von den Kinks und „And I Love Her“ von den Beatles, um den „Mixolydischen Modus“ zu erklären. Wie das aussah, sehen Sie sich am besten selbst an:

Leonard Bernstein erklärt musikalische Modi anhand von Rock-Musik.

Sie wissen nicht, was ein Mixolydischer Modus ist? Macht nichts! In dem Tutorial zu Tonleitern von musikanalyse.net finden Sie hilfreiche Informationen, unter anderem zum Mixolydischen Modus. Und wenn Sie selbst Songs von den Beatles nachspielen möchten oder „You Really Got Me“ es Ihnen so richtig angetan hat, finden Sie die Noten der Kinks auch bei uns.

Tod von Leonard Bernstein

Am 14. Oktober 1990 starb Leonard Bernstein im Alter von 72 Jahren. Der Dirigent, Komponist und großartige Musiker erlag einem akuten Herzversagen, das die traurige Folge weiterer Erkrankungen war. Seine Grabstätte ist auf dem Green Wood Cemetery in Brooklyn zu finden – mitten in New York City, das für so viele seiner Stücke die Grundlage bot.

 


Titelbild: William P. Gottlieb [Public domain], via Wikimedia Commons/By Bart Molendijk / Anefo (Nationaal Archief) [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons, Bild 2: By Al Ravenna, World Telegram staff photographer [Public domain], via Wikimedia Commons