Ein neues Schuljahr bringt immer auch die Möglichkeit für Veränderungen mit sich. Vielleicht möchten Sie einmal eine neue Methode ausprobieren oder einfach nur Ihr Repertoire erweitern? Deshalb haben wir Ihnen in diesem Beitrag Neuheiten und Highlights aus dem Hause Schott für Ihren Unterricht zusammengestellt. Neben modernen Instrumentalschulen finden Sie hier Spielbücher mit Online Audio, Bücher zu Pädagogik und vieles mehr!
Früh übt sich! Doch welche Literatur bietet sich für den Einstieg an? Gibt es Empfehlungen für besonders junge Kinder und wie viel kosten die Bücher? Für wen welche Klavierschule geeignet ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Sind Sie auf der Suche nach Inspiration, um das Publikum beim nächsten Konzert mit Ihrem Schulchor so richtig zu begeistern? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir stellen Ihnen fünf Lieder für den Schulchor vor – von modern bis klassisch.
Kanons sind sowohl für Chöre als auch in der Schule sehr beliebt. Gerade im Musikunterricht können Kanons zu einer abwechslungsreichen Schulstundengestaltung beitragen. Die einfachen Texte und Melodien sind einprägsam und führen daher schnell zu schönen Klangergebnissen im Unterricht. Wir stellen Ihnen die fünf schönsten Kanons für Ihren Unterricht vor und zeigen Ihnen, was das Singen von Kanons in der Schule bei Kindern bewirken kann.
Vom Blatt singen können – welche Chorsänger/innen würden das nicht gerne? Erwachsene tun sich oft schwer damit, Melodien, wie sie auf dem Notenpapier stehen, ohne unterstützende Begleitung zu erfassen, und wünschen sich, sie hätten diese Kernkompetenz des Musizierens schon als Kinder erworben. Genau das ermöglicht die Kölner Chorschule, eine seit Jahren in der Praxis erprobte Methode der Kinderchorarbeit. Jetzt liegt sie endlich auch als Set in Buchform vor: In 30 Schritten zum Blattsingen. Die Kölner Chorschule für Kinder.
Die Tage werden wieder länger und die ersten Blumen strecken Ihre Köpfe in Richtung Sonne. Der Frühling ist da! Zeit, die schöne Jahreszeit auch im Unterricht zu thematisieren. Lassen Sie sich von unseren fünf frühlingshaften Ideen für den Unterricht inspirieren.
Das größte Ziel der Konzertpädagogik ist das Vermitteln und Begeistern für die Musik. Doch es steckt noch viel mehr hinter dieser besonderen Art der Musikvermittlung! Im Artikel erläutern wir Ihnen unter anderem, welche weiteren Ziele mit der Konzertpädagogik verfolgt werden und wie Musiker und Nicht-Musiker voneinander lernen können.
Alle Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten im Überblick
Ensembleleiter/innen kennen das Problem zu genüge: Wechselnde Besetzungen, kurzfristige Ausfälle oder inhomogene Gruppen können die Repertoireplanung ganz schön durcheinanderbringen. Deshalb stellen wir Ihnen ein lohnendes Konzept aus dem Programm der Edition Peters vor: Mit „easy pattern“ ist jedes Ensemble sofort spielbereit – in jeder Besetzung. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob Streicherklasse oder Street Band – alle können mitmachen.
Was ist Sozialkompetenz und warum ist sie wichtig?
Musizieren fördert die soziale Kompetenz – das ist nicht nur Theorie, sondern bewiesene Tatsache. Wir sagen Ihnen, warum sich der Musikunterricht nicht nur musikalisch positiv auf Kinder und Jugendliche auswirkt.