Peter Seeger
Warehouse-Life
Eine satirische Chor-Revue in 10 Abteilungen - Einzelstimmen, mehrere Sprecher, gemischter Chor (SATB) und Combo
Peter Seeger
Warehouse-Life
Eine satirische Chor-Revue in 10 Abteilungen - Einzelstimmen, mehrere Sprecher, gemischter Chor (SATB) und Combo
- Besetzung Gemischter Chor (SATB) und Klavier
- Komponist Peter Seeger
-
Schwierigkeit
- Ausgabe Klavierauszug und Partitur
- Verlag Schott Musik
- Bestell-Nr. ED6524
Lieferzeit 1-3 Arbeitstage
inkl. MwSt.,
zzgl. Versand
Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren
Beschreibung:
Partitur = Klavierauszug. WAREHOUSE - LIFE wurde zum ersten Mal in einem Studio der 'Internationalen Begegnung singender Jugend' des Deutschen Sängerbundes in Berlin aus dem Manuskript aufgeführt. [...] Drei Gestalten haben besondere Bedeutung: das Mannequin - ein Reklame-Girl, klischeehaft schön, unpersönlich sexy, in warenbezogenen Kostümen auftretend; der Tenor, der Käufertyp, der den Lockungen des Girls verfällt; und schliesslich der Dressman, das maskuline Gegenstück zum Mannequin. Sing- und Spielstil sollten Song und Kabarett parodieren. [...] Im Übrigen lebt WAREHOUSE-LIFE vom flotten, lückenlosen und temperamentvollen Ablauf der 10 Abteilungen, von Laune, Witz und Spielfreude der Akteure, sowie von gezielten Überraschungen optischer und akustischer Art. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. (Peter Seeger / Fritz Grasshoff, Vorwort zur Partitur)
Die Absurditäten der Warenästhetik, die Perfidie der Reklamewelten, das schonungslose Einhämmern von Werbesprüchen, das rettungslose Ausgeliefertsein an einen Mechanismus des Verkaufens, Anpreisens und An-den-Mann-Bringens um jeden Preis sind Thema dieser Revue und werden mit den Mitteln textlicher wie musikalischer Ironie, Parodie und Persiflage blossgestellt. Die offene Form bietet vielfältige, unbegrenzte Möglichkeiten zur szenischen Gestaltung; die Einbeziehung anderer Medien (Video, Film) ist durchaus beabsichtigt und bietet gute Möglichkeiten für fächerübergreifende Arbeit.
Die Absurditäten der Warenästhetik, die Perfidie der Reklamewelten, das schonungslose Einhämmern von Werbesprüchen, das rettungslose Ausgeliefertsein an einen Mechanismus des Verkaufens, Anpreisens und An-den-Mann-Bringens um jeden Preis sind Thema dieser Revue und werden mit den Mitteln textlicher wie musikalischer Ironie, Parodie und Persiflage blossgestellt. Die offene Form bietet vielfältige, unbegrenzte Möglichkeiten zur szenischen Gestaltung; die Einbeziehung anderer Medien (Video, Film) ist durchaus beabsichtigt und bietet gute Möglichkeiten für fächerübergreifende Arbeit.