Thema und 4 Veränderungen über das Lied 'Jeruschalajim schel Sahav'

für Orgel

inkl. MwSt., zzgl. Versand
auf Lager
Lieferzeit 1-3 Arbeitstage

Lothar Graap

Thema und 4 Veränderungen über das Lied 'Jeruschalajim schel Sahav'

für Orgel

Lothar Graap

Thema und 4 Veränderungen über das Lied 'Jeruschalajim schel Sahav'

für Orgel

auf Lager
Lieferzeit 1-3 Arbeitstage
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Voraussichtliche Lieferung zwischen 18.06.2025 und 20.06.2025.
  • Kreditkarte
  • Rechnung Rechnung
  • PayPal
  • Sepa

Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren

Beschreibung:

  • Seiten: 9
  • Erschienen: 04.01.2021
  • Maße: 230 x 305 mm
  • Gewicht: 62 g
  • Genre: Klassik, Klassische Musik der Moderne
  • ISMN: 9790202042670
'Jeruschalajim schel Sahav' (deutsch: 'Jerusalem aus Gold') ist ein populäres israelisches Lied von Naomi Schemer (1930-2004) aus dem Jahr 1967 und wurde drei Wochen vor Beginn des Sechstagekriegs 1967 publiziert. Über Nacht wurde das Lied zum Symbol des Sieges, und nach dem Krieg sowie der Wiedervereinigung Jerusalems die heimliche Nationalhymne Israels. Naomi Schemer hinterließ nach ihrem Tod 2004 ein Schreiben, wonach die Melodie nicht von ihr selbst verfasst, sondern - unbewusst - von einem baskischen Wiegenlied namens 'Pello Joxepe' übernommen worden sein soll. Allerdings soll sie zu Lebzeiten Ähnlichkeiten mit diesem Lied immer wieder abgestritten haben.

Zu derselben Melodie wird das deutschsprachige Neue Geistliche Lied 'Ihr Mächtigen, ich will nicht singen' gesungen, dessen Text allerdings keine - auch keine freie - Übersetzung des Originals darstellt.

Zu Feiern christlich-jüdischer Veranstaltungen eignet sich das 'Thema mit vier Veränderungen' besonders. (Lothar Graap)