Das Gloria in D RV 589 ist das bekannteste geistliche Werk Vivaldis und gehört zu seinen bedeutendsten kirchenmusikalischen Kompositionen. Es ist als selbstständiger Einzelsatz vermutlich zwischen 171...
Die Geschichte um die Entstehung des Requiems ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Überlastung durch die Komposition und Aufführung von La Clemenza di Tito und Die Zauberflöte sowie ein akuter Infe...
Mit diesem Band stellt sich eine neue Reihe vor. Sie umfasst in insgesamt 7 Heften und in großzügigem, praxisgerechtem Notensatz sämtliche Blechbläserpartien Bachs in Stimmenpartitur, mit orientierend...
Die Kantate 'Der Herr denket an uns' BWV 196 hat gerade durch ihre frühe Entstehungzeit, aus der Feder des gerade einmal 22-jährigen Bach, ihren besonderen Reiz und ist durch ihre Kürze sowie schlicht...
Obwohl Bachs h-Moll-Messe zu den meistaufgeführten Werken des Thomaskantors gehört, steckt sie doch voller Rätsel und Probleme. Das betrifft nicht nur die bis heute gänzlich ungeklärte Frage, warum Ba...
Die Carus-Neuausgabe dieses klangreichen, vom italienischen Stil geprägten Werkes enthält erstmals die Chorfuge Nr. 6, die sowohl in Mendelssohns Autograph zu finden ist und auch in seiner Anwesenheit...
Bachs Weihnachtsoratorium ist im Rahmen der Stuttgarter Bach-Ausgaben als wissenschaftliche Edition für die Praxis erschienen. Grundlage der Edition sind Bachs autographe Partitur und die originalen S...
34 kleinere Kirchenwerke (lateinisch oder deutsch), meist Coro SATB. 'Neben den bekannten Motetten (Locus iste, Ave Maria usw.) enthält der Band echte Raritäten, die sonst schwer zu bekommen sind - we...
Von Jan Dismas Zelenka sind zwei Te Deum-Vertonungen erhalten: das Te Deum D-Dur ZWV 145 von ca. 1724 und das vorliegende Te Deum a due cori D-Dur ZWV 146, das 1731 entstanden ist. War das erste Te De...