-
Einleitung:
-
Forschungsstand
-
Aufbau, Methode und Zielsetzung
-
Vorbemerkungen
-
Bach als Lernender – Norddeutschland
-
Johann Adam Reincken An Wasserflüssen Babylon""
-
Entstehung und Vorbilder bei Sweelinck und Scheidemann
-
Die Klausellehre als Grundlage einer Improvisation oder Komposition
-
Überlieferung
-
Die Gattung der Choralfantasie
-
Der Choral An Wasserflüssen Babylon""
-
Formaufriss und detaillierte Analyse
-
Zwischenfazit I
-
Der gelehrte Kontrapunkt
-
Dieterich Buxtehude Nun freut euch, lieben Christen g'mein""
-
Der bearbeitete Choral
-
Einzelanalysen
-
Pedaliter- und Manualiter-Partien, Bicinien und Finals
-
Zwischenfazit II
-
Die Kunst der Improvisation:
-
Individuelle Lösungen und Regelverstöße bei Reincken und Buxtehude
-
Ostinate Klangflächen und harmonisches Ostinato
-
Weiterentwickelte harmonische Möglichkeiten
-
Klang-Rede" und musikalisch-rhetorische Figuren:"
-
Bachs Kenntnisse der Rhetorik
-
Beispiele aus dem Orgelbüchlein""
-
Vorbilder bei Buxtehude und Reincken
-
Weitere Lehrer und Vorbilder:
-
Familiäres und schulisches Umfeld
-
Georg Böhm und Johann Pachelbel
-
Früchte seines Fleißes" - "Choralfantasien en miniature":"
-
Kompositorische Reflexe und Erträge Bachs (Auswahl)
-
Choralfantasien en miniature" aus den "Neumeister-Chorälen""
-
Ach Gott, vom Himmel sieh darein" (BWV 741)"
-
Weitere Choralfantasien
-
Exemplarische Choralbearbeitungen aus den Neumeister-Chorälen":"
-
Zwischenfazit III
-
Beispiele aus Choralpartiten Bachs
-
Zusammenfassung und Ausblick auf Bachs kompositorische Entwicklung
-
Bach als Lernender – Italien
-
Italienische Vorbilder für Bach
-
Bachs frühe Fugen
-
Die Fuga in h" (BWV 579 nach Corelli)"
-
Engführungen
-
Zwischenspiele und Sequenzmodelle
-
Zwischenfazit IV
-
Bach und die Ritornellform:
-
Definition und Forschungsstand
-
Bachs Entwicklungsweg
-
Walthers Konzerttranskriptionen
-
Bachs Konzerttranskriptionen – Spielpartituren und Unterrichtsmaterial
-
Bachs Transkriptionen ausgewählter Concerti Vivaldis
-
Verunklarung oder Vertiefung
-
Concerti des Prinzen
-
Transkription als Neukomposition
-
Agréments" im Bach'schen Unterricht"
-
Bachs Anverwandlungen und Formkonzepte:
-
Erste Anverwandlungen bei c.f.-Bearbeitungen
-
Formkonzepte und Architektur des Satzes
-
Ausgewählte Formkonzepte bei Vivaldi und BWV 593,1
-
Anverwandlungen von Concerto-Elementen
-
Bach als Lehrender - Köthen und Leipzig
-
Bachs Unterricht:
-
Das Clavier-Büchlein vor Wilhelm Friedemann Bach""
-
Zwischenfazit V
-
Starcker Vorschmack von der Composition":"
-
Praeludium" C-Dur (BWV 924a)"
-
Klangflächenpräludien
-
Inventionen:
-
Invention C-Dur (BWV 772)
-
Invention d-Moll (BWV 775)
-
Invention e-Moll (BWV 778)
-
Invention F-Dur (BWV 779)
-
Muster für Kompositionen C. P. E. Bachs
-
Invention a-Moll (BWV 784) als Muster für Johann Ludwig Krebs
-
Sinfonien:
-
Sinfonia" f-Moll (BWV 795) als Muster für dreifachen Kontrapunkt"
-
Wilhelm Friedemann Bachs weiterer Ausbildungsgang
-
Zwei Fugen in f-Moll
-
Zwischenfazit VI
-
Ad fontes – Choralsätze als Muster""
-
Weitere Forschungsfelder
-
Conclusio
-
Verzeichnisse:
-
Quellen
-
Notenausgaben
-
Literatur
-
Abkürzungen der Literaturangaben
-
Bibliothekssiglen (nach RISM)
-
Abkürzungen
-
Notenbeispiele, Abbildung und Tabellen
-
Personenverzeichnis
-
Danksagung
Kunden bewerteten diesen Artikel:
Keine Bewertungen vorhanden.