Enigma Variations op. 36

9. Nimrod

inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 3-4 Wochen

Edward Elgar

Enigma Variations op. 36

9. Nimrod

NEU

Edward Elgar

Enigma Variations op. 36

9. Nimrod

Lieferzeit 3-4 Wochen
inkl. MwSt., zzgl. Versand
  • Kreditkarte
  • Rechnung Rechnung
  • PayPal
  • Sepa

Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren

Beschreibung:

  • Sprache: Englisch
  • Erschienen: 25.03.2024
  • Opus: 36/9
  • Genre: Klassik, Klassische Musik (Romantik)
  • ISBN: 9781638879510
  • EAN: 735816465322
Im Oktober 1898 kehrte Edward Elgar nach einem langen Unterrichtstag nach Hause zurück, aß zu Abend und setzte sich dann ans Klavier, um in die Tasten zu kritzeln. Elgar beschrieb, was dann folgte: "Nach einer Weile begann ich, beruhigt und ausgeruht, zu spielen, und plötzlich unterbrach mich meine Frau mit den Worten: 'Edward, das ist eine gute Melodie'. Ich erwachte aus meinem Traum. 'Eh! Melodie, welche Melodie!' Und sie sagte: 'Spiel es noch einmal, ich mag diese Melodie.' Ich spielte und klimperte und spielte, und dann rief sie aus: 'Das ist die Melodie. Die Stimme [meiner Frau] fragte mit einem zustimmenden Ton: 'Was ist das?' Ich antwortete: 'Nichts - aber es könnte etwas daraus gemacht werden.'" Diese Melodie wurde zum Thema eines der größten Werke des Orchesterrepertoires, den VARIATIONS ON AN ORIGINAL THEME oder den ENIGMNA VARIATIONS. Elgar bezeichnete die Variationen als "Enigma", nicht als Rätsel, sondern als "dunkles Wort, das nicht erraten werden darf", obwohl er auch andeutete, dass eine verborgene Melodie in der Musik enthalten ist. Jede der vierzehn Variationen fungiert als musikalische Karikatur eines bestimmten Freundes, beginnend mit seiner Frau Alice ("C.A.E.") und endend mit ihm selbst ("E.D.U."). Die Variation Nr. 9, "Nimrod", ist eine Karikatur von Augustus J. Jaeger. Das Werk wurde 1899 in der St. James Hall in London unter der Leitung von Hans Richter uraufgeführt und erlangte sofortige Popularität und begründete Elgars internationalen Ruf. Instrumentierung: 2.2.2.2+CBsn: 4.3.3.1: Timp: Str (9-8-7-6-5 im Satz).