Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel
Das Alexander-Fest KV 591
Kantate in zwei Teilen (bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart)
Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel
Das Alexander-Fest KV 591
Kantate in zwei Teilen (bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart)
- Besetzung Soli, Gemischter Chor (SATB) und Orchester
- Komponist Wolfgang Amadeus Mozart Georg Friedrich Händel
- Bearbeiter Wolfgang Amadeus Mozart
- Herausgeber Andreas Holschneider
- Ausgabe Klavierauszug
- Verlag Bärenreiter Verlag
- Bestell-Nr. BA4527-90
auf Lager
Lieferzeit 1-3 Arbeitstage
Lieferzeit 1-3 Arbeitstage
inkl. MwSt.,
zzgl. Versand
Nicht in allen Ländern verfügbar. Mehr erfahren
Beschreibung:
Kantate in zwei Teilen, bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart. Soli, Gemischter Chor, Orchester - Kritischer Bericht; Gesamtausgabe
Händel komponierte 1736 John Drydens Gedicht 'Alexander's Feast or The Power of Musick' in Form einer zweiteiligen Kantate.
Auf Anregung des Barons Gottfried van Swieten bearbeitete Mozart 1790 diese Ode zu Ehren der Heiligen Cäcilie. Dieser Bearbeitung lag die deutsche Übersetzung des Gedichts von Karl Wilhelm Ramler aus dem Jahr 1770 zugrunde. Wie auch in anderen Bearbeitungen Händel'scher Werke bewirkt Mozarts Uminstrumentierung eine Veränderung im Klangcharakter, der die Komposition in die Tradition der Wiener Klassik stellt.
- Händel: Neues übersichtliches Noten- und Schriftbild (BA 4001-92, nur in englischer Sprache erhältlich)
- Mozart: Erstmals käuflich erhältlicher Klavierauszug (BA 4527-90)
Jetzt in revidierter Form:
Für die Neuausgabe der Händel-Fassung wurden die dynamischenAngaben einer grundlegenden Revision unterzogen, die drei Sätze desAnhangs, den Händel hinzufügte, sind erstmals im Klavierauszug (BA 4001-92)veröffentlicht. Die Lesbarkeit der Ausgabe wurde deutlich verbessert.
Händel komponierte 1736 John Drydens Gedicht 'Alexander's Feast or The Power of Musick' in Form einer zweiteiligen Kantate.
Auf Anregung des Barons Gottfried van Swieten bearbeitete Mozart 1790 diese Ode zu Ehren der Heiligen Cäcilie. Dieser Bearbeitung lag die deutsche Übersetzung des Gedichts von Karl Wilhelm Ramler aus dem Jahr 1770 zugrunde. Wie auch in anderen Bearbeitungen Händel'scher Werke bewirkt Mozarts Uminstrumentierung eine Veränderung im Klangcharakter, der die Komposition in die Tradition der Wiener Klassik stellt.
- Händel: Neues übersichtliches Noten- und Schriftbild (BA 4001-92, nur in englischer Sprache erhältlich)
- Mozart: Erstmals käuflich erhältlicher Klavierauszug (BA 4527-90)
Jetzt in revidierter Form:
Für die Neuausgabe der Händel-Fassung wurden die dynamischenAngaben einer grundlegenden Revision unterzogen, die drei Sätze desAnhangs, den Händel hinzufügte, sind erstmals im Klavierauszug (BA 4001-92)veröffentlicht. Die Lesbarkeit der Ausgabe wurde deutlich verbessert.