Die großen Musikwettbewerbe in Deutschland

Musikwettbewerbe
Teil 1: Klassik- und Gesangswettbewerbe (© iStock/galinast)

Musikwettbewerbe Klassik

Ein Großteil der wichtigen deutschen Musikwettbewerbe ist auf das Klassik-Genre ausgerichtet. Teilnehmen können Solisten, Duos oder (Kammer-)Orchester in verschiedenen Kategorien.

Internationaler Musikwettbewerb der ARD (München)

Zu den renommiertesten und größten Klassik-Wettbewerben gehört der Internationale Musikwettbewerb der ARD, der seit 1952 jährlich in München stattfindet: Rund 200 Musiker aus bis zu 40 verschiedenen Ländern stellen hier ihr Können unter Beweis.

Der Wettbewerb richtet sich an internationale Nachwuchsmusiker, die in vier, von Jahr zu Jahr wechselnden Wettbewerbskategorien antreten und nach ihrer musikalischen Gestaltung, ihrem technischen Können und ihrer künstlerischen Persönlichkeit bewertet werden.

Der 65. Internationale Musikwettbewerb der ARD findet im August/ September 2016 statt.

Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite des Bayerischen Rundfunks.

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Studierende der verschiedenen Musikhochschulen können sich beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb unter Beweis stellen. Seit 2013 wird der Wettbewerb von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und der Universität der Künste Berlin veranstaltet.

Junge Pianisten finden beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb eine Bühne.

Junge Pianisten finden beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb eine Bühne.

Der nächste Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird vom 13. bis 17. Januar 2016 in den Wettbewerbsfächern Klavier, Posaune und Streichquartett an der Universität der Künste Berlin abgehalten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Wettbewerbs.

Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW)

An deutsche (oder die deutschen) Laienorchester richtet sich der Deutsche Orchesterwettbewerb (DOW), der seit 1986 alle vier Jahre stattfindet. Sein Ziel ist die bundesweite Förderung der Laienorchester von der sinfonischen Musik bis hin zum Jazz. Neben Geldpreisen und Förderungsprämien werden Stipendien für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen vergeben.

Orchester können sich beim Deutschen Orchesterwettbewerb unter Beweis stellen.

Orchester können sich beim Deutschen Orchesterwettbewerb unter Beweis stellen.

Der 9. DOW wird vom 30. April bis 8. Mai 2016 in Ulm stattfinden. Die Vorauswahlen der teilnehmenden Orchester finden in allen Bundesländern durch die Landesmusikräte statt.

Mehr erfahren Sie auf der betreffenden Unterseite des Deutschen Musikrats.

Deutscher Musikwettbewerb (DMW)

Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge deutsche Sänger und Instrumentalisten zu fördern, die an der Schwelle von der Ausbildung zum Beruf stehen. Die Preisträger und Stipendiaten, die aus dem Wettbewerb hervorgehen, werden in einem intensiven Förderprogramm in finanzieller wie ideeller Hinsicht unterstützt.

Zu den Förderern zählen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Bundesstadt Bonn. Der DMW wird alljährlich in unterschiedlichen solistischen wie kammermusikalischen Kategorien durchgeführt. Der nächste DMW findet vom 7. bis 19. März 2016 in Bonn statt.

Alle Informationen finden Sie auf der Seite des Deutschen Musikrats.

August-Everding-Musikwettbewerb für Instrumentalisten

Bis zum Jahr 2006 hieß der heutige Musikwettbewerb „Großer Förderpreis der Konzertgesellschaft München“, ehe er nach dem früheren Vorsitzenden des künstlerischen Beirats, August Everding, umbenannt wurde. Er findet im jährlichen Wechsel mit dem internationalen Gesangswettbewerb „Vokal genial“ in München statt und richtet sich an hochbegabte junge Musiker, die kürzlich ihre Ausbildung beendet haben. Vergeben werden sowohl Geldpreise in Höhe von mehr als 15.000 Euro sowie Tonaufnahmen beim BR, Konzertmitschnitte und öffentliche Kurzauftritte.

Mehr erfahren Sie auf der Webseite der Konzertgesellschaft München e.V.

Internationaler Bach-Wettbewerb Leipzig

Zum 200. Todestag von Johann Sebastian Bach im Jahr 1950 wurde der Internationale Bach-Wettbewerb gegründet, der seither alle zwei Jahre in der Bachstadt Leipzig stattfindet.

Beim Leipziger Bachwettbewerb werden auch alte Instrumente wie das Barockvioloncello gefördert.

Beim Leipziger Bachwettbewerb werden auch alte Instrumente wie das Barockvioloncello gefördert.

Zielsetzung des Bach-Wettbewerbs ist die Förderung junger Sänger und Instrumentalisten. Die Wettbewerbsfächer wechseln: Für die Austragung 2016 (6. bis 16. Juli) sind die Kategorien Orgel, Gesang und Violoncello/Barockvioloncello vorgesehen.

Den Gewinnern winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro sowie die Vermittlung von Konzerten.

Mehr Informationen zum Bach-Wettbewerb in Leipzig finden Sie unter bachwettbewerbleipzig.de.

Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart

Der Austragungsort des Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart ist Augsburg. Die Zielsetzung des alle drei Jahre ausgeschriebenen Wettbewerbs ist es, die nächste Generation von Geigern zu fördern und steht damit ganz im Sinne des Namensgebers: Leopold Mozart, Vater des großen Wolfang Amadeus Mozart, leitete in seiner Heimatstadt Augsburg eine bedeutende Violinschule.

Der 9. Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart findet vom 3. bis 14. Mai 2016 in Augsburg statt.

Informationen rund um den Wettbewerb gibt es unter leopold-mozart-competition.de.

Junge Violinisten werden durch den Augsburger Violinwettbewerb Leopold Mozart gefördert.

Junge Violinisten werden durch den Augsburger Violinwettbewerb Leopold Mozart gefördert.

Karlsruher Wettbewerbe für zeitgenössische Musik

Die Hochschule für Musik Karlsruhe richtet seit 2013 den Karlsruher Wettbewerb für die Interpretation zeitgenössischer Musik aus. Die Teilnehmer aus aller Welt tragen zwei Werke vor, von denen eines nach 1960, das andere nach 2000 entstanden sein muss.

Parallel findet der Karlsruher Wettbewerb für Komposition statt: Junge Komponisten können ihre Arbeiten einreichen, die aus den ästhetischen Entwicklungen der Neuen Musik des 20. Jahrhunderts hervorgegangen sind.

Informationen zu beiden Wettbewerben sind auf der Seite der Hochschule für Musik Karlsruhe zu finden.

Junge Komponisten präsentieren beim Karlsruher Wettbewerb für Komposition ihre Werke.

Junge Komponisten präsentieren beim Karlsruher Wettbewerb für Komposition ihre Werke.

Chor- und Gesangswettbewerbe

Nicht nur für die Instrumentalmusik gibt es bedeutende Wettbewerbe, auch zahlreiche Chor– und Gesangswettbewerbe fördern Sänger und Chorensembles.

Internationaler A CAPPELLA Wettbewerb Leipzig

In Leipzig findet alljährlich der Internationale A CAPPELLA Wettbewerb statt, der seit seiner Gründung 1997 zu den bedeutendsten Festivals für Vokalensembles im deutschsprachigen Raum gehört. Ziel ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses, speziell junger, noch nicht etablierter Vokalgruppen.

Der nächste A CAPELLA Wettbewerb findet vom 26. bis 29. Mai 2016 in Leipzig statt.

Mehr Informationen finden Sie unter a-cappella-wettbewerb.de.

Bei Chorwettbewerben, etwa im Rahmen des Deutschen Chorfests, treten Laienensembles an.

Bei Chorwettbewerben, etwa im Rahmen des Deutschen Chorfests, treten Laienensembles an.

Internationaler Chorwettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfests

Der Deutsche Chorverband führt seit 2008 einen Internationalen Chorwettbewerb durch, der alle vier Jahre während des Deutschen Chorfests stattfindet. In acht verschiedenen Kategorien, darunter romantische Chormusik, Gospel, Musical oder Vocal Bands, wettstreiten nicht-professionelle Chöre um Geld- und Sachpreise.

Der nächste Wettbewerb findet vom 26. bis 29. Mai 2016 in Stuttgart statt.

Informationen finden Sie unter chorfest.de.

Das Lied – International Song Competition

Der künstlerischen Leitung des Baritons Thomas Quasthoff untersteht der internationale Gesangswettbewerb Das Lied, der zum ersten Mal 2009 stattfand und sich die Entdeckung und Förderung hochbegabter Nachwuchssänger zum Ziel gesetzt hat. Im 2-Jahres-Turnus treten in Berlin junge Sängerinnen und Sänger bei der Lied-Interpretation gegeneinander an. Die Sieger können sich über Stipendien in Höhe von bis zu 15.000 Euro sowie die Vermittlung internationaler Konzertauftritte freuen.

Der nächste Wettbewerb „Das Lied“ findet 2017 statt.

Weitere Informationen hält die Webseite das-lied.com bereit.

Junge Nachwuchstalente stehen bei renommierten Gesangswettbewerben auf der Bühne.

Junge Nachwuchstalente stehen bei renommierten Gesangswettbewerben auf der Bühne.

Internationaler Gesangswettbewerb Neue Stimmen

Neue Sterne am Opernhimmel zu entdecken, hat sich der Internationale Gesangswettbewerb Neue Stimmen der Bertelsmann Stiftung vorgenommen. Zum ersten Mal wurde er 1987 abgehalten und seitdem alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die besten jungen Opernsänger erhalten Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro. Gleichzeitig eröffnet der Wettbewerb Nachwuchstalenten die Möglichkeit, sich direkt mit Intendanten, Agenten und Festspielleitern auszutauschen.

2017 wird „Neue Stimmen“ zum 17. Mal in Gütersloh stattfinden.

Auf der Webseite des Musikinformationszentrums (MIZ) des Deutschen Musikrates finden Sie übrigens eine Datenbank zu mehr als 600 deutschen und internationalen Musikwettbewerben.

Das sind die Wettbewerbstermine 2016:

Klassik

Gesang

13. bis 17. Januar Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb
7. bis 19. März Deutsche Musikwettbewerb (DMW)
30. April bis 8. Mai Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW)
3. bis 14. Mai Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart
26. bis 29. Mai Internationaler A-cappella-Wettbewerb
26. bis 29. Mai Internationaler Chorwettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes
6. bis 16. Juli Internationaler Bach-Wettbewerb Leipzig
August/ September 65. Internationale Musikwettbewerb der ARD

 

Im zweiten Teil unserer Übersicht über die großen Musikwettbewerbe in Deutschland werden wir Ihnen einen Überblick über Wettbewerbe für Jugendliche sowie für die Genres Jazz und Rock & Pop verschaffen.

 


 

Bildnachweise:

Bild 1: © iStock/galinast; Bild 2: © iStock/Markus Schieder; Bild 3: © iStock/Furtseff; Bild 4: © iStock/sergunt; Bild 5: © iStock/Pixelelfe; Bild 6: © iStock/ tonivaver; Bild 7: © iStock/Rolf_52; Bild 8: © iStock/ goodynewshoes