5 frühlingshafte Ideen für den Musikunterricht

Kind im Frühling

Die Tage werden wieder länger und die ersten Blumen strecken Ihre Köpfe in Richtung Sonne. Der Frühling ist da! Zeit, die schöne Jahreszeit auch im Unterricht zu thematisieren. Lassen Sie sich von unseren fünf frühlingshaften Ideen für den Unterricht inspirieren.

1. So klingt der Frühling

Vogelgezwitscher, das Plätschern eines nahegelegenen Bachs oder das Lachen der Kinder, die nach einem langen Winter endlich wieder draußen toben können – das alles sind Geräusche des Frühlings.

Lassen Sie doch auch einmal Ihre Schüler genau hinhören. Wie klingt für sie der Frühling? Welche Geräusche verbinden sie mit dem Frühling? Mithilfe von Alltagsgegenständen oder Orff-Instrumenten können die Kinder dann ein kleines Frühlingskonzert entwickeln.

Die offene Aufgabe, den Frühling zu vertonen, bietet viel Platz für Kreativität und individuelle Lösungen. Sie schult genaues Hinhören und Wahrnehmen. Gleichzeitig haben die Schüler Gelegenheit selbst aktiv zu werden und zu musizieren. So entstehen einzigartige Frühlingslieder.

Orff-Instrumente

Unser Tipp: Wollen Sie Orff-Instrumente im Musikunterricht öfter einsetzen? In den Büchern „Das Orff-Schulwerk neu entdecken – Orff unterrichten“ und „Orff-Instrumente und wie man sie spielt“ finden Sie zahlreiche Inspirationen.

2. Malen nach Musik

Müssen Sie bei „Frühling“ auch sofort an Vivaldi denken? Dann ist das die perfekte Jahreszeit, Ihre Schüler mit dem barocken Komponisten bekannt zu machen. Neben der Theorie zu seinen Werken, der zeitlichen Einordnung der Musik und Hintergrundwissen zu Vivaldis Leben, können Sie sein Stück „Der Frühling“ auch im fächerübergreifenden Unterricht einsetzen.

Musik lässt sich zum Beispiel sehr gut mit dem Kunstunterricht verbinden. Inspiriert von Vivaldis Frühlingsmelodie malen die Schüler ein Kunstwerk. Anschließend erklären sie die beabsichtige Bildwirkung und beschreiben die Verbindung zwischen dem Musikstück und dem Kunstwerk.

So erfahren die Schüler, welche Emotionen Musik wecken kann, ohne sie zunächst versprachlichen zu müssen. Der fächerübergreifende Unterricht bietet den Schülern außerdem die Gelegenheit, Musik einmal ganz anders zu begegnen.

Vivaldi Notenbücher

Unser Tipp: Mit den kindgerechten Hörspielen „Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten“ und „Musik-Geschichten mit Re-MiDo: Antonio Vivaldi“ findet der Komponist nicht nur im Frühling seinen Platz im Musikunterricht, sondern rund ums Jahr. Auf dem Tonträger „The Four Seasons“ sind außerdem alle Stücke der Jahreszeiten enthalten.

3. Frühlingshafte Liedbegleitung

„Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ ist ein beliebtes Kinderlied von Rolf Zuckowski. Wenn Sie es mit Ihrer Klasse nicht nur singen, sondern auch vertonen wollen, haben wir eine Idee für Ihren Musikunterricht: Lassen Sie die Schüler das Stück mit Boom Wrackers, den bunten Plastik-Klangstäben, begleiten. Das ist eine einfache Möglichkeit der Liedbegleitung, die bereits Grundschüler meistern.

Handbuch "Liedbegleitung kinderleicht"

Unser Tipp: Wie Sie die Begleitung des frühlinghaften Kinderliedes genau gestalten können, erfahren Sie in dem Buch „Liedbegleitung kinderleicht“, das noch 19 weitere schöne Stücke enthält.

4. Gemeinsam ist es schöner

Im Kanon gesungen kann auch ein einfaches Kinderlied wie „I like the flowers“ zu etwas ganz Besonderem werden. Diese Jugendlichen beweisen sogar, dass sich das altbekannte Lied für ein Videoprojekt eignet:

Den Frühlings-Hit können Sie neben dem Musikunterricht auch im Englischunterricht einsetzen. Oder singen Sie das Lied doch einmal in einer ganz anderen Sprache. Wie das wohl klingen mag?

Kinderlieder für den Frühling

Unser Tipp: Noch mehr Ideen für den Musikunterricht im Frühling oder auch zu jeder anderen Jahreszeit finden Sie in dem Liederbuch „Kinderlieder Spielplatz“. Mit „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“ erhalten Sie eine große Sammlung an Stücken speziell für das Klavier.

5. Vöglein, Vöglein, tanz mit mir

Nicht nur mit „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ hat Rolf Zuckowski einen Hit gelandet, sondern auch mit seiner Vogelhochzeit. Die zwölf Kinderlieder sind die perfekte Idee für den Musikunterricht – egal ob Sie die Lieder einzeln mit Ihren Schülern singen oder aber eine ganze Aufführung gestalten.

Laden Sie doch Eltern und andere Klassen zu einem Frühlingsmusical ein, an dem Sie die Vogelhochzeit zeigen. Im Musikunterricht können Sie mit den Schülern die Musikstücke einüben, im Handarbeitsunterricht die Kostüme gestalten, im Kunstunterricht Einladungen malen und auch die Tontechnik können zum Beispiel die Schüler übernehmen. So entsteht ein wunderbares Klassenprojekt.

Rolfs Vogelhochzeit

Unser Tipp: Spielen einige Ihrer Schüler Klavier, dann können Sie „Rolfs Vogelhochzeit: Das Klavieralbum für Kinder“ nutzen, um die Stücke von den Schülern begleiten zu lassen. Wollen Sie die Vogelhochzeit einfach so im Unterricht behandeln, empfehlen wir „Rolfs Vogelhochzeit: Das Bilderbuch“ und die passende CD mit Rolfs Vogelhochzeit.

Musikunterricht zu jeder Jahreszeit

Hoffentlich konnten wir Ihnen einige Inspirationen für den Musikunterricht im Frühling geben. Auch für die anderen Jahreszeiten gibt es zahlreiche schöne Kinderlieder. Einige davon finden Sie zum Beispiel im „Liederbuch Grundschule – Lehrerband“.

Wir sind gespannt auf Ihre Umsetzung und freuen uns, wenn Sie Eindrücke Ihrer Unterrichtsstunden mit uns auf Facebook teilen. Markieren Sie uns dazu einfach mit „@allenoten“ oder posten Sie es direkt auf unserer Facebook-Seite.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern einen schönen Frühling!


Bildnachweis:

Titelbild ©gettyimages/ulkas