Noten lesen lernen am Klavier: So einfach geht‘s

Top Story
Noten am Klavier

Wenn Sie beginnen möchten, Klavier zu spielen, ist Noten lesen lernen eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Wie welche Note gespielt wird und wie Sie mit Spaß am Lernen dabeibleiben, erfahren Sie hier.

Klaviernoten lernen – ein paar grundsätzliche Fragen

Bevor wir Sie tiefer in die Materie des Notenlernens einführen, haben wir ein paar grundsätzliche Fragen für Sie zusammengefasst.

Kann man auch ohne Noten lesen Klavier spielen lernen?

Einfache Stücke können Sie meist auch ohne Noten lernen. Irgendwann gelangt diese Methode jedoch oft an ihre Grenzen, insbesondere dann, wenn die Werke komplexer werden oder es zu viele Stücke sind, die Sie sich merken wollen. Am besten lernen Sie daher von Anfang an Noten für das Klavierspiel, um auch nach längerer Pause ein Stück erneut spielen zu können. Sehen Sie Noten also als praktische Gedächtnisstütze, die Ihnen beim Musizieren hilft.

Ab welchem Alter sollte man Klaviernoten lernen?

Mit dem Lernen der Noten für das Klavier können bereits Kinder ab circa sechs Jahren beginnen. Es ist von Vorteil, wenn die Kinder bereits lesen gelernt haben, um die Musiknoten richtig benennen zu können.

Seite zu Notenwerten aus "Piano Junior"

Diese Seite aus dem Aktionsbuch „Piano Junior – Theoriebuch 1“ zeigt, wie Kinder spielerisch und systematisch das Lesen von Noten lernen.

Womit sollte man anfangen beim Noten lesen lernen?

Am einfachsten zu verstehen sind die Notenwerte. Bereits Kinder im Kindergartenalter können Viertelnoten aufgrund ihres Aussehens einfach von ganzen Noten unterscheiden. Anschließend ist es am einfachsten, auswendig zu lernen, wie die Noten heißen. Am besten ordnen Sie jeder gelernten Note gleich die richtige Klaviertaste zu, sodass Sie diesen Zusammenhang von Anfang an automatisieren.

Klavierschule, YouTube oder App – was bringt den größten Erfolg?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Wie Sie am besten lernen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Oftmals ist es auch sinnvoll, verschiedene Lehrmittel zum Einsatz kommen zu lassen, um Verständnislücken zu schließen und außerdem verschiedene Übungsmöglichkeiten zu nutzen.

Die ersten Schritte zum Klaviernoten lernen

Nachdem wir die grundsätzlichen Fragen geklärt haben, gehen wir jetzt zur Praxis über. In den Videos von Musikunterricht Online sehen Sie genau, wie die Noten zu lesen sind:

Notenlinie und Tonhöhe

Im Video erfahren Sie detailliert, wie das Notensystem aufgebaut ist:

  • Wie sieht eine Note aus? Eine Note besteht aus einem Notenkopf und hat manchmal noch einen Notenhals oder ein Fähnchen.
  • Was bedeuten die Linien? Im Notensystem gibt es fünf Notenlinien und vier Zwischenräume. Die Noten können direkt darauf liegen oder in einem Zwischenraum. Die Lage der Note bestimmt die Tonhöhe.
  • Was ist ein Notenschlüssel? Zu Beginn der Notenlinien steht immer ein Notenschlüssel, zum Beispiel der Violinschlüssel (G-Schlüssel) und der Bassschlüssel (F-Schlüssel). Er bestimmt, für welche Tonhöhe die Notenlinien stehen.
  • Wie sieht die Notation beim G-Schlüssel aus? Der Bauch des G-Schlüssels umkreist die Notenlinie, auf der das G zu finden ist – daher sein Name. Eine C-Dur-Tonleiter sieht absteigend dann so aus: Im zweiten Zwischenraum von oben finden Sie das C, auf der darunter folgenden Linie das H, im nächsten Zwischenraum das A und so weiter. Die vollständig absteigende Tonleiter lautet: C-H-A-G-F-E-D.

Die Notenwerte und Pausenzeichen

Das Aussehen einer Note bestimmt die Notenlänge:

  • Was bedeutet eine unausgefüllte Note ohne Hals? Das ist eine ganze Note.
  • Wofür steht die unausgefüllte Note mit Hals? Das ist eine halbe Note. Sie ist halb so lang wie die die ganze Note.
  • Was ist die ausgefüllte Note mit Hals? Das ist eine Viertelnote. Sie ist ein Viertel so lang wie die ganze Note.
  • Was bedeutet das Fähnchen bei manchen Noten? Noten mit einem Fähnchen sind Achtelnoten. Ihre Länge entspricht einem Achtel der ganzen Note. Noten mit zwei Fähnchen sind Sechzehntelnoten, Noten mit drei Fähnchen Zweiunddreißigstelnoten und so fort.
  • Was sind Noten mit Balken? Die Noten, die mit einem Balken verbunden sind, stehen ebenfalls für Achtelnoten. Zwei Balken stehen für Sechzehntelnoten usw.
  • Was bedeuten die Punkte hinter den Noten? Die Punkte bedeuten, dass die Noten um die Hälfte ihres Wertes verlängert werden. Eine punktierte Halbenote ist also: 1/2 + (1/2*1/2) = 3/4.
  • Was bedeutet es, wenn Noten mit Bögen versehen sind? Die Haltebögen können alternativ zu den punktierten Noten verwendet werden. Sind also eine halbe und eine Viertelnote mit einem Bogen verbunden, spielen Sie diese zusammenhängend als 3/4.

Takt & Rhythmus

Im letzten Video der Reihe erfahren Sie mehr über die Takte:

  • Was bedeuten die Zahlen am Anfang der Notenlinie? Die Zahlen bestimmen die Taktart, zum Beispiel bedeuten die übereinanderstehenden Vieren, dass ein Vier-Viertel-Takt gespielt wird. Eine Drei und Vier stehen für einen Drei-Viertel-Takt und so weiter.
  • Wofür steht der vertikale Strich? Der vertikale Strich ist der Taktstrich und begrenzt die Takte.

Klavier lernen – mehr als nur Noten lesen

Nachdem Sie nun einen kleinen Einblick in die Welt der Noten erhalten haben, gilt es, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Eine große Hilfe dabei sind zum Beispiel Klavierschulen, in denen genau erklärt wird, welche Note welcher Taste zuzuordnen ist.

Was Sie zum Klavier spielen lernen noch wissen müssen, erfahren Sie außerdem in unserem Artikel „Klavier lernen leicht gemacht“. Dort finden Sie auch Empfehlungen von Apps und YouTube-Videos für das Klavier lernen. Wir wünschen viel Spaß beim Üben!


Bildnachweis:

Titelbild © blackred/iStock