Carlos Santana hat mit seiner Band „Santana“ und als Solo-Künstler die Rockmusik um die Variante „Latin-Rock“ erweitert und bis heute mehr als 40 Millionen Platten verkauft. Am 20. Juli 2022 wird der Gitarrist bereits 75 Jahre alt. Doch wie kam es zu dem großen Erfolg von Santana? Wir blicken zurück auf die vergangenen 70 Jahre des Musikers und schwelgen in Rockerinnerungen …
Schon als Kind begabt: Von der Geige zur Gitarre
Carlos Auguste Santana Alves, besser bekannt als Carlos Santana, wird am 20. Juli 1947 im Westen von Mexico geboren. Mit vier Jahren bekommt der junge Santana bereits Geigenunterricht bei seinem Vater. Mitte der 50er Jahre wird die Musikrichtung Rock’n’Roll immer populärer und Santana entschließt sich mit nur acht Jahren dazu, Gitarre zu spielen. Im Alter von 15 Jahren hat er seine ersten Gitarrenauftritte: Er und seine Familie sind inzwischen in den Nordwesten von Mexico gezogen, dort spielt er an der mexikanisch-amerikanischen Grenze in diversen Clubs.
1967: Gründung seiner Band „Santana“
Als Carlos 18 Jahre alt ist, geht es für ihn und seine Familie in die „Stadt der Musik“ San Francisco. Dort gründet er zwei Jahre später, im Jahr 1967, die Blues Band „Santana“. Die Band besteht mit ihm zusammen aus fünf Mitgliedern: Gregg Rolie, Gus Rodriguez, Michael Carabello und Danny Haro sind die ersten „Santanas“. Die Band wird sehr schnell bekannt, denn sie spielen einen unverwechselbaren Stil aus einer Mischung von RocknRoll, Blues und lateinamerikanischen Rhythmen.
Eine neue Musikrichtung wird geboren: Der Latin Rock. Schon ein Jahr nach der Band-Gründung bekommt Santana eine große Chance: Er wird als Ersatz für den erkrankten Mike Bloomfield zu den Live Adventures von Al Kooper ins Fillmore West eingeladen und performt das Lied „Sunny Boy Williamson“ (Jack Bruce/Paul Jones). Mit diesem Live Auftritt wird Santanas Können übrigens auch das erste Mal live dokumentiert.
Der Latin-Klassiker für Big Band!
1969: Das erste Album und die erste Tournee
Im Jahr 1969 veröffentlicht die Band ihr erstes Album „Santana“. Auf der Platte ist unter anderem der Top-40-Single-Hit „Jingo“ und der Top-10-Single-Titel „Evil Ways“ enthalten. Das Album ist ein voller Erfolg, innerhalb weniger Wochen schafft es die Platte in die Top 5 der amerikanischen Albumcharts. Dort kann sie sich über zwei Jahre halten. Insgesamt wird die CD über zwei Millionen Mal verkauft. Nach der Herausgabe des Albums geht die Band, sie besteht mittlerweile auch schon aus 6 Personen, auf ihre erste Tournee.
September 1971: Album Nummer Drei
Im September 1971 bringt Santana bereits das dritte Album „Santana III“ heraus. Auf diesem Album spielen viele Gastmusiker, wie beispielsweise der Perkussionist Coke Escovedo, mit. Auch dieses Album erreicht die Spitze der Charts, es werden über zwei Millionen Exemplare verkauft. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Albums geht die Band auf Tournee. Danach trennt sich die Band, Santana behält das Recht am Bandnamen.
1972: Tournee mit Buddy Miles und Album Nummer Vier
Im Jahr 1972 geht Carlos Santana mit dem Schlagzeuger und Sänger Buddy Miles auf Tournee. Zusammen wird ein Live-Album herausgebracht. Lange hält es Santana nicht ohne seine Ex-Bandmitglieder aus, denn schon 1 Jahr nach der Trennung der Band führt Santana alle wieder zusammen. Kurz darauf wird das vierte Album „Caravanserai“ aufgenommen. Mit diesem Album markiert die Band einen Wendepunkt, das populäre Rockformat der Vorgängeralben bleibt aus. Stattdessen konzentriert sich die Band auf Jazz-bezogene Instrumental-Passagen. „Caravanserai“ konnte zunächst nicht an die beeindruckenden Erfolge der letzten Alben anschließen, dennoch erreicht es Platz acht der Billboard 200 Charts. Auf Dauer erhält das Album aufgrund der guten Verkaufszahlen sogar Platin.
1973: Love, Devotion, Surrender
Santana trifft im Jahr 1972 auf den Gitarristen John McLaughlin. Gemeinsam veröffentlichen sie mit weiteren Santana-Bandmitgliedern im Juli 1973 das Album „Love Devotion Surrender“. Im Jahr 1973 heiratet Santana übrigens auch seine Frau Deborah King, Tochter des Blues-Musikers Saunders King. Zusammen bekommen sie drei Kinder: Salvador (* 1983), Stella (* 1984) und Angelica (* 1989).
1987: Auftritt der Santana Band in Deutschland
1987 gibt die Santana-Band zusammen mit Buddy Miles ein Freedom-Konzert in Ost-Berlin im Palast der Republik. Die Musiker werden vom Publikum gefeiert. Außerdem bringt Santana in diesem Jahr sein eigenes Studioalbum „Blues for Salvador“ raus. Das Album wird in seinem eigenen Namen und nicht im Namen der Band veröffentlicht. Er widmet das Album seiner Frau Deborah. Die auf der CD enthaltene Ballade „Bella“ widmet er seiner Tochter. In den darauffolgenden Jahren lässt der Erfolg der Band langsam nach. Santana arbeitet in dieser Zeit auch nicht weiter an seiner Solo-Karriere. Dennoch: Als Gastmusiker ist er immer gerne gesehen.
1989: Santana erhält den ersten Grammy
Für das Solo-Album „Blues for Salvador“ erhält Santana im Jahr 1989 einen Grammy für die beste Instrumental Version des Jahres.
1992 & 1993: Weitere Auszeichnungen für Santana
In 1992 bekommt Santana in Kalifornien den „Bay Area Music Award“ und den „Golden Eagle Award“ verliehen. Im Jahr 1993 erhält Santana außerdem die Auszeichnung „Musiker des Jahres“ in San Francisco.
1999: Comeback von Santana
Einige Jahre sind vergangen, doch im Jahr 1999 feiert Santana mit seinem neuen Solo-Album „Supernatural“ endlich sein Comeback. Auf dem Album wirken unter anderem Rob Thomas (matchbox twenty), Wyclef Jean, Eagle-Eye Cherry, Everlast, Maná, Lauryn Hill, Dave Matthews und Eric Clapton mit. Das Album verkauft sich weltweit über 21 Millionen Mal (!) und steigt damit in die Liste der zehn bestverkauftesten Alben aller Zeiten ein.
Millennium Jahr 2000: 8 Grammys für die Santana Band
Im Februar 2000 geschieht etwas, was bis dahin nur Michael Jackson im Jahr 1984 geschafft hat: Der Santana Band werden auf der 42. Grammy Verleihung, im Staples Center in Los Angeles, acht Grammys verliehen. Im selben Jahr wird Carlos Santana mit weiteren Bandkollegen in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Danach folgen weitere Auszeichnungen als Solokünstler und Bandleader. Im Jahr 2005 erhält Carlos Santana beispielsweise den „Legend Award“ in Los Angeles.
2016: Santana IV
In 2016 bringt die Santana Band endlich wieder ein Album in alter Besetzung und altem Stil heraus. Fast 45 Jahre sind nun vergangen, bis die Band zu ihren früheren Latin Rock Rhythmen zurückfindet. Das letzte Album in dieser Konstellation ist das in 1971 erschienene Album „Santana III“ gewesen. Da die Band jetzt zurück zum Ursprung findet, wird das neue Album „Santana IV“ genannt. Insgesamt umfasst „Santana IV“ 16 neue Songs, die die Band alle selbst geschrieben und produziert hat. Und obwohl so viele Jahre vergangen sind, klingen die Sounds noch immer so, als hätten sie nie etwas anderes gemacht!
Santana zum Nachspielen
Haben Sie Lust bekommen, selbst einmal die berühmten Latin Rock Rhythmen von Santana zu spielen? Kein Problem! In unserem Online Shop finden Sie viele Noten zum Nachspielen:
„Best of Santana“
16 Hits von Carlos Santana wie „Black Magic Woman“, „Maria Maria“, „Oye Como Va“ oder „Smooth“ in einem Sammelband für Klavier, Gesang und Gitarre:
„Evil Ways“
Der kultige Latin-Rocksong im großartigen Big-Band-Stil:
„Smooth“
Der Latin-Hit von Santana und Rob Thomas für Blasorchester:
Bildnachweis:
Titelbild: © Jaud via Wikimedia Commons; Bild 1: pubic domain via Wikimedia Commons; Bild 2: © cindy via Wikimedia Commons; Alle Cover & Musterseiten: © alle-noten.de