Die Filmmusik zu „König der Löwen“, „Gladiator“ oder „Fluch der Karibik“ kennt vermutlich jeder von uns. Sie alle stammen von demselben Komponisten: Hans Zimmer. Dieser gilt als einer der bedeutendsten Filmkomponisten unserer Zeit. Er hat weit über 150 Filmmusiken komponiert und zahlreiche Auszeichnungen dafür erhalten. Am 12. September ist der Komponist bereits 60 Jahre alt geworden. Wir wünschen dem Komponisten (nachträglich) alles Gute und zeigen Ihnen unter anderem, welche weiteren Stücke er komponiert hat. Und wir versprechen: Sie werden mehr als nur eine Filmmusik kennen!
Hans Zimmer als Kind und Teenager
Hans Florian Zimmer wird am 12. September 1957 in Frankfurt am Main geboren. Im Elternhaus wird ihm schon als Kind das Klavier spielen beigebracht. Hans bekommt auch einen eigenen Klavierlehrer, doch dieser „kündigt“ schon nach wenigen Wochen seine Anstellung, da Hans sich seiner Ansicht nach nicht disziplinieren lässt.
Das Abitur macht Hans Florian auf dem Internat „Hurtwood House“ in England, welches sich auf darstellende und kreative Kunst spezialisiert hat. Heute gilt die Privatschule übrigens als Talentschmiede der Londoner Theater-, Film- und Musikwelt.
Nach dem Abitur entschließt sich Zimmer dazu, nach London zu gehen. Dort beginnt er seine Karriere in mehreren Bands als Keyboarder. Unter anderem spielt er bei der englischen Neue Welle Band „The Buggles“ mit und wirkt in deren Musikvideo zum dem Song „Video Killed the Radio Star“ am Modular-Synthesizer mit. Der Song und das Musikvideo sind so erfolgreich, dass der neue Musiksender MTV damit am 01. August 1981 sein Programm beginnt. Somit ist dieses Video das erste dort gezeigte Musikvideo.
1980: Hans Zimmer trifft auf den britischen Filmkomponisten Stanley Myers
Mittlerweile arbeitet Hans im Londoner Studio „Air Edel“ und komponiert dort Werbe- und Radio-Jingles. Hier lernt er den britischen Filmkomponisten Stanley Myers kennen, der ihn 1980 als persönlichen Assistenten einstellt.
Hans Zimmer lernt viel von dem Filmkomponisten, unter anderem das Komponieren für ein Orchester. Durch die Berühmtheit von Stanley wird auch er allmählich bekannter, sodass er nun erste eigene kleine Aufträge für Filmkompositionen erhält.
Mitte der 1980er Jahre gründen die beiden gemeinsam das Aufnahmestudio „Lillie Yard“. Hier beginnen sie erstmals, Orchestermusik mit elektronischen Klängen zu kombinieren. Dies soll später zum Markenzeichen von Hans Zimmer werden.
1989: „Rain Man“
1989 ist es endlich soweit: Hans Zimmer darf seinen ersten Score für einen Hollywood Streifen komponieren. Barry Levinson engagiert Zimmer dafür, die Filmmusik zu seinem Film „Rain Main“ zu schreiben.
Für die Filmmusik entwirft Zimmer eine innovative Komposition von Orchester- und Synthesizer-Klängen. Er erschafft damit einen neuartigen Stil, Actionfilme zu vertonen.
Obwohl es sich bei der Komposition um seine erste richtige Filmmusik handelt, wird das Stück ein Erfolg! Die Filmmusik wird sogar für einen Oscar nominiert.
… Die Komponisten-Karriere in Hollywood beginnt.
1994: „Der König der Löwen“
Im Jahr 1995 klopft Walt Disney an Zimmers Tür: Hans Zimmer darf die Filmmusik für den Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“ (Originaltitel: „The Lion King“) komponieren! Die Songs liefern keine geringeren als Elton John und Tim Rice. Für den orchestralen Part entscheidet sich Zimmer für eine eher ungewöhnliche Mischung aus Klassik und traditionellen afrikanischen Klängen.
Für die Filmmusik zu „Der König der Löwen“ erhält er erstmals zahlreiche Auszeichnungen: Die Musik wird 1995 mit einen Oscar, Golden Globe und dem Grammy Award ausgezeichnet. 1995 entwirft Zimmer außerdem die Filmmusik für den US-amerikanischen Spielfilm „Crimson Tide – In tiefster Gefahr“. Hierfür erhält er 1996 seinen zweiten Grammy Award.
Sowie für Blasorchester aus „Crimson Tide“:
1998: „Der schmale Grat“
Auch Regisseur Terrence Malick möchte Hans Zimmer als Filmkomponisten für seinen neuen Film „Der schmale Grat“ (Originaltitel „The thin red line“) haben. Malick bindet Zimmer sehr früh in den Schaffensprozess des Films mit ein. Dadurch kann sich Hans Zimmer frei bei der Komposition seiner Musik entfalten. Heraus kommen hervorragend konzipierte und komponierte Stücke. Diese sind überaus streichlastig, verdeutlichen die Emotionen des Krieges aber ideal.
1999 wird die Filmmusik mit dem Satelitte Award ausgezeichnet. Hans Zimmer zählt sein Werk zu „Der schmale Gart“ heute zu seinen persönlichen Lieblingsstücken.
Weitere bekannte Stücke des Filmkomponisten
Hans Zimmer hat bis heute über 150 Filmmusiken komponiert, sodass wir an dieser Stelle nicht alle aufführen können. Aber wir haben Ihnen eine Auswahl der bedeutendsten Stücke zusammengestellt:
1996: Filmmusik zu: „The Rock – Fels der Entscheidung“
Kaum zu glauben, dass diese mitreißende Filmmusik unter Zeitdruck entstand, da dem Produzenten des Films die Musik des eigentlichen Komponisten nicht gefiel. So schrieb Hans Zimmer den Score zusammen mit Nick Glennie-Smith und Harry Gregson-Williams in nur einer Woche!
Unsere Ausgaben der großartigen Filmmusik für:
2001: Filmmusik zu „Gladiator“
Dafür erhält Hans Zimmer einen Golden Globe und einen Satelitte Award.
Das prachtvolle Hauptthema aus der preisgekrönten Filmmusik finden Sie in folgenden Ausgaben für:
2003: Filmmusik zu „Fluch der Karibik“
Bis zum vierten Teil der Piraten-Saga um Captain Jack Sparrow kam die grandiose Filmmusik von Hans Zimmer, der im ersten Teil von Klaus Badelt und im vierten Teil von Rodrigo y Gabriela unterstützt wurde.
Die Highlights unserer vielen Ausgaben für:
2004: Filmmusik zu „The Last Samurai“
Dafür erhält Hans Zimmer den Satelitte Award.
Noten zum Nachspielen finden Sie in unserem Shop für:
2005: Filmmusik zu „Madagascar“
Aus der quirligen Filmmusik zum beliebten Animationsfilm können wir Ihnen ein wunderbares Medley für Blasorchester anbieten.
2006: Filmmusik zu „The Davinci Code“
Die mystische Filmmsuik finden Sie in unserem Shop zum Nachspielen für Blasorchester.
2009: Filmmusik zu „The Dark Knight“
Die großartige Musik zur Comic-Verfilmung schrieb Hans Zimmer schon wie für „Batmans Begins“ zusammen mit James Newton Howard und erhielt dafür er einen Grammy.
Direkt aus Gotham City zu Ihnen aufs Notenpult mit unseren Ausgaben für:
2010: Filmmusik zu „Inception“
Die Filmmsuik zum Since-Fiction-Film „Inception“ entstand in Zusammenarbeit mit Christopher Nolan. Als Kompositionsgrundlage diente ihm der bekannte Chanson „Non, je ne regrette rien“ von Edith Piaf, den er stark verlangsamte und veränderte. Dafür wurde er mit dem Satelitte Award ausgezeichnet.
Zum Nachspielen können wir Ihnen folgende Noten empfehlen für:
2016: Komposition „Aurora“
Dieses Stück veröffentlicht der Komponist als Reaktion auf den Anschlag von Aurora (USA, Vorort von Denver) im Juli 2012. Der gesamte Erlös wird den Opfern und ihren Familien gespendet.
2010 und 2011: Sterne für Zimmer
21 Jahre nach seinem großen Durchbruch durch „Rain Man“ erhält Hans am 8. Dezember 2010 den 2426. Stern am Hollywood Walk of Fame. 2011 folgt ein Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin.
2016 und 2017: Hans Zimmer geht erstmals auf Welt-Tournee
2016 geht Zimmer erstmals auf Tournee. Gemeinsam mit einem Orchester aus 70 Musikern reist er durch Europa. Die Premiere der Live-Tournee findet am 06. April 2016 in der Wembley Arena in London statt. Deutschsprachige Orte der Tournee sind Mannheim, Hamburg, Berlin, Oberhausen, München, Köln, Zürich, Graz, Wien und Luxemburg.
Am 05. Juni 2016 endet die Tournee im antiken Theater von Orange.
Auch 2017 geht der Komponist auf Tournee: Sie beginnt am 14. April 2017 im Microsoft Theater in Los Angeles und wird am 7. Oktober im Olympiastadion in Seoul enden. Hans Zimmer wird dabei von 72 Musikern begleitet, darunter ein kompletter Chor, ein Symphonieorchester und seine eigene 21-köpfige Band aus handverlesenen Musikern und engen Freunden.
Übrigens: Sein Auftritt im Juni 2017 in Prag wird aufwändig für das Kino mitgeschnitten. Das Konzert kommt unter dem Titel „Hans Zimmer Live“ am 1. Oktober 2017 für nur einen Abend ins Kino.
2017: Hans Zimmer heute
Der Filmkomponist lebt heute mit seiner Familie in Los Angeles. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Bis heute verkauften sich die Musikalben zu seinen Soundtracks weltweit mehr als 19 Millionen Mal. Er zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten weltweit – und das trotz fehlender akademischer musikalischer Ausbildung!
Hans Zimmer zum Nachspielen
Möchten Sie die herausragenden Stücke von Hans Zimmer selber nachspielen? In unserem Shop finden Sie zahlreiche Noten, Partitur und Stimmen des Komponisten:
- Hans Zimmer Collection (Songbuch seiner beliebtesten Filmmusiken)
- Hans Zimmer: Movie Milestones (Medley seiner größten Erfolge für Blasorchester)
Bildernachweis:
Titelbild: © JNH et HZ via Wikimedia Commons; Cover-Collagen: © alle-noten.de; Stern auf dem Boulevard der Stars: © Thomas Schmidt via Wikimedia Commons