Klassische Musik in der Osterzeit

Repertoire

Ostern ist das wichtigste Fest der Christen! Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi, die den Urgrund des christlichen Glaubens bildet. Am Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung, beginnt die österliche Freudenzeit, die bis Pfingsten, also ganze 50 Tage, andauert. Für die Osterzeit wurden zahlreiche klassische Werke komponiert, die die Passionsgeschichte, Auferstehung und die dazu gehörigen kirchlichen Feste und Liturgien in den Mittelpunkt stellen. Einige davon haben es zu großer Bekanntheit gebracht und werden heute noch häufig gespielt, denn die Osterzeit wird traditionell mit großer musikalischer Geste eingeleitet. Viele Orchester und Chöre proben bereits lange im Vorfeld für ihre Auftritte zu Ostern. Mit der Musik lassen sich starke Gefühle transportieren, so auch die Trauer über den Tode Jesu und die unbändige Freude über seine Auferstehung.

Um die kommenden Ostertage mit passender Musik feiern zu können, möchten wir nun 9 klassische Werke für Chor und Ensemble vorstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kompositionen von Johann Sebastian Bach, doch auch andere großartige Künstler, wie Mozart und Haydn, haben einen Platz in dieser Auflistung gefunden.

Oster-Oratorium von Johann Sebastian Bach

Cover OsteroratoriumJohann Sebastian Bach ist vermutlich jedem ein Begriff – Klassikfan hin oder her. Sein Oster-Oratorium erzählt die Geschichte, wie die Auferstehung Jesu entdeckt wird. Zu Wort kommen dabei die biblischen Figuren Johannes, Petrus, Maria Magdalena und Maria Jacobi. Auch wenn das Oster-Oratorium mit einer Länge von rund 40 Minuten recht kurz ist, enthält es alles, was das Klassikherz begehrt: festliche Orchestereinleitungen, Duette, Quartette, Rezitative, eindrucksvolle Arien und Chorsätze. Das Stück wurde das erste Mal am 1. April 1725 in seiner ursprünglichen Fassung aufgeführt, weitere Fassungen folgten.

Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach

Cover Johannes-PassionDie Johannes-Passion gehört zu den bekanntesten Werken von Bach und wird heute noch oft in der Osterzeit aufgeführt. Das Stück existiert in keiner endgültigen Fassung, sondern wurde von Bach immer wieder verändert. Der Grund dafür war aber keineswegs, dass er unzufrieden mit seiner Arbeit war. Vielmehr sollte die Johannes-Passion situativ angepasst werden und bei jeder Aufführung in neuem Glanz erstrahlen. Die letzte überlieferte Fassung ist sogar wieder stark an die Urfassung angenähert. Inhaltlich startet das Werk mit der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane. Danach wird die Verleugnung durch Petrus thematisiert. Der größte Teil der Johannes-Passion erzählt vom Verhör und der Verurteilung von Jesus durch Pontius Pilatus. Anschließend werden Kreuzigung und Tod Jesu behandelt. Das Stück endet mit der Grablegung. Dem Chor kommt in diesem Werk eine tragende Rolle zu. So gibt es allein elf Choralsätze und vierzehn Turbachöre. Darüber hinaus ist der Chor an zwei Arien beteiligt. Die Johannes-Passion wurde erstmalig am Karfreitag im Jahr 1724 in der Leipziger Nikolaikirche aufgeführt.

Oster-Kantaten von Johann Sebastian Bach

Cover OsterkantateBach soll im Laufe seines Lebens 300 Kantaten komponiert haben, davon sind heute noch an die 200 erhalten. Natürlich befassen sich von dieser Vielzahl an Stücken auch einige mit dem Thema Ostern. Zu den bekanntesten Oster-Kantaten Bachs gehören Erfreuet euch, ihr Herzen, Der Himmel lacht, Die Erde jubilieret und Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß. Bei den Kantaten, die zu einem besonderen Anlass wie Ostern komponiert wurden, wählte Bach häufig eine große Besetzung, um die Festlichkeit zu unterstreichen. Die Osterkantaten befassen sich in erster Linie mit Abschnitten der Passionsgeschichte und sollen oftmals Gefühle von Hoffnung und Freude vermitteln. Viele der Oster-Kantaten richten sich direkt an den gläubigen Christen und fordern ihn auf, zu Jesus zu stehen und ihm für sein Opfer zu danken.

Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach

Cover Matthäus-PassionDas letzte hier vorgestellte Stück von Johann Sebastian Bach ist zugleich sein umfangreichstes. Aufführungen der Matthäus-Passion dauern ungefähr drei Stunden, je nach Interpretation mal kürzer und mal länger. Dass es sich um ein monumentales Werk handelt, verrät allein die Besetzung: Sieben Vokalsolisten, zwei Orchester und zwei mehrstimmige Chöre sind nötig, um die Matthäus-Passion erklingen zu lassen. Inhaltlich hat sie einen ähnlichen Aufbau wie die Johannes-Passion, doch bei der Matthäus-Passion werden alle Stationen des Leidensweges Christi gleichermaßen betrachtet, weshalb sie auch als „epische Passion“ bezeichnet wird. Die anspruchsvolle Doppelchörigkeit ist ein besonderes Merkmal der Matthäus-Passion. Es konnte nicht abschließend geklärt werden, wann das Stück uraufgeführt wurde, wahrscheinlich ist jedoch Karfreitag im Jahre 1727.

Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi

Cover Stabat MaterGiovanni Battista Pergolesi starb mit gerade einmal 26 Jahren, doch er war bereits in diesem jungen Alter ein gefeierter Komponist, der insbesondere mit seinen Opern überzeugte. Nach seinem Tod erfuhr seine Version der oftmals vertonten Stabat Mater besondere Anerkennung. Das Stück gehört heute zu den am häufigsten aufgeführten geistlichen Kompositionen. Bei der Stabat Mater handelt es sich um ein mittelalterliches Gedicht eines unbekannten Autors, welches die Schmerzen Marias, anlässlich der Kreuzigung ihres Sohnes, thematisiert. Pergolesi inszenierte dieses Gedicht 1736  mittels einer Sopran- und einer Altstimme, Streichern und Basso continuo.

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn

Cover Die letzten 7 Worte1786 wurde Haydn von einem spanischen Priester mit einem ganz besonderen Auftrag bedacht: Er sollte für jedes der sieben in den Evangelien verbürgten letzten Worte Jesu einen Instrumentalsatz komponieren, was ihn vor eine große Herausforderung stellte. Heraus kam laut Haydn selbst, eines seiner gelungensten Werke. Während des Gottesdienstes rezitierte der Bischof, nach einem kleinen musikalischen Vorspiel, eines der sieben Worte, woraufhin eine Pause zur Mediation darüber folgte. In dieser wurde der passende Instrumentalsatz gespielt. Dann sprach der Bischof das nächste Wort und immer so fort. Zum Abschluss wurde das Finale Il terremoto (das Erdbeben) gespielt. Ganz ohne Text wurden beim Zuhörer starke Empfindungen und Bilder hervorgerufen, was diese Fassung von Die sieben letzten Worte unseres Erlösers auszeichnet. Im Kontrast dazu steht eine später von Haydn verfasste Vokalfassung, bei der ein vierstimmiger Chor zum Einsatz kommt und die Orchesterbesetzung erweitert wurde.

Krönungsmesse KV 317 von Mozart

Cover KrönungsmesseWenn es um klassische Musik geht, darf Mozart nicht fehlen. Seine Messe in C-Dur KV 317, die erst circa einhundert Jahre nach Fertigstellung den Namen Krönungsmesse erhielt, gehört zu den populärsten Messvertonungen überhaupt. Höchstwahrscheinlich wurde sie für den Ostergottesdienst 1779 am Salzburger Dom komponiert. Die Krönungsmesse besteht aus sechs Teilen und weist viele sinfonische Elemente auf. Chor- und Solostimmen werden streng voneinander getrennt. Der lateinische Text stellt eine Lobpreisung für Gott und Jesus in direkter Ansprache dar. Dabei wird auch die Kreuzigung und Wiederauferstehung Jesu thematisiert.

Messias-Oratorium inklusive Halleluja von Georg Friedrich Händel

Cover MessiasIn nur rund drei Wochen komponierte Händel das dreiteilige Messias-Oratorium, mit dem er große Erfolge feiern konnte. Besonders interessant ist, dass der Text überwiegend auf das Alte Testament zurückgreift, obwohl er das Leben und Sterben von Jesus thematisiert. Im ersten Teil geht es um die Verkündigung und Geburt Jesu, im zweiten um die Passion und im dritten Teil um die Wiederauferstehung. Hierzulande wird das Werk in erster Linie mit dem Osterfest verknüpft, in England hingegen wird das Messias-Oratorium häufig in der Adventszeit aufgeführt. Die Uraufführung fand am 13. April 1742 in Dublin statt. Händel überarbeitete sein Werk mehrmals, weshalb heute unterschiedliche Fassungen ausgeführt werden. So variieren beispielsweise die Orchesterbesetzung und die Chorgröße erheblich. Zu eigenständiger Popularität hat es der Satz Halleluja gebracht, der den zweiten Teil des Oratoriums abschließt und den vermutlich jeder bei der bloßen Erwähnung gleich im Ohr hat.

 

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auswahl an Stücken ein freudiges Osterfest zu bereiten, egal ob Sie sie allein hören und sich ganz der Musik widmen oder ob die vorgestellte Musik den passenden Rahmen für ein gemeinsames Osterfrühstück bietet. Klassische Musik und Ostern passen wunderbar zusammen und bestärken sich gegenseitig. Vielleicht konnten wir ja sogar Ihr Interesse an klassischer Musik wecken, bei der es so viel zu entdecken gibt.

Klassische Oster-Noten zum Nachspielen

In unserem Notenshop finden Sie zahlreiche Partituren und Noten für die klassischen Werke der Osterzeit.

 


Bildnachweis:
Titelbild: © DaCapo/Nawrath