Musikverein gründen – alles was Sie wissen müssen

Rechtliches

Die häufigste Form des Zusammenschlusses von Musikern in Deutschland ist der Verein – doch warum ist das so? Was sind die Vorteile eines Vereins? Und wie gehen Sie bei der Gründung vor? Was kostet eine Vereinsgründung? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Vereinsgründung wissen müssen!

Was ist überhaupt ein Verein?

Vereine spielen eine gewichtige gesellschaftliche Rolle und tragen in hohem Maße dazu bei, Gemeinschaften von Menschen zusammenzubringen und dauerhaftes Engagement zu fördern, wie das regelmäßige Musizieren. In Deutschland hat das Vereinswesen, mit aktuell rund 600.000 Vereinen, eine lange Tradition. Der eingetragene Verein (e.V.) zählt in Deutschland zu den häufigsten Gesellschaftsformen. Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich bei diesen um Idealvereine, die keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgen. Zwölf Prozent davon fallen in den Bereich Kultur und Kunst, in dem auch Musikvereine enthalten sind.

Die Rechtsform des e.V. wird meist gewählt, wenn

  • sich eine größere Zahl von Personen zu einem nichtwirtschaftlichen Zweck zusammenschließt und
  • Aufnahme und Ausscheiden von Mitgliedern unkompliziert von statten gehen sollen.

 

Insbesondere Bläservereine erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit.

Insbesondere Bläservereine erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit.

Warum einen Verein gründen?

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was der Sinn eines Vereins überhaupt ist: Hier geht es um rechtliche, kosten- und steuerliche Fragen: Wer haftet? Können Spenden steuerlich abgesetzt werden? Diese Gründe sprechen für einen eingetragenen Verein gegenüber einer nicht eingetragenen Gesellschaft:

  • Der Vorstand ist vor den Risiken einer vertraglichen Haftung (also den typischen wirtschaftlichen Risiken) geschützt und Mitglieder haften nicht für den Verein.
  • Der e.V. ist eine juristische Person(=Körperschaft); er kann im eigenen Namen klagen und verklagt werden und ins Grundbuch eingetragen werden.
  • Nach sorgfältiger Vorbereitung der Gründung und Ausformulierung einer Satzung lässt sich sehr viel einfacher die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch Vereinsregister und Finanzbehörden erlangen. Dies geht in der Regel einher mit der Befreiung aller Aktivitäten eines Vereins (in bestimmten Umsatzgrenzen) von der Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Verbunden damit sind weitere steuerliche Vorteile, etwa die Abzugsfähigkeit von
  • Der Verein besitzt eine grundsätzlich demokratische Organisationsstruktur mit gleichen Rechten und Pflichten für die Mitglieder. Er ist eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach innen und außen.
  • Die Gründungskosten sind relativ niedrig.
  • Es wird kein Mindestkapital benötigt (wie z.B. bei einer GmbH).Fördermittel, Zuschüsse und Zuwendungen aus dem öffentlichen wie privaten Raum werden in der Regel nur an rechtsfähige Körperschaften vergeben.

Nachteile des e.V. sind:

  • Er kann in aller Regel keine wirtschaftlichen Zwecke (gewerbliche oder Erwerbszwecke) haben und darf sich nur nebenher und nachrangig wirtschaftlich betätigen.
  • Die Gründung stellt bestimmte Anforderungen, wie Erstellung einer Satzung und Wahl des Vorstandes.
  • Er benötigt zur Gründung mindestens sieben Mitglieder.

Verein gründen – So gehen Sie vor

Eine Vereinsgründung erfordert durchaus einiges an Vorarbeit – insbesondere das Verfassen der Satzung und deren Beschluss muss erfolgen. Hinzu kommen Behördengänge wie das Eintragen in das Vereinsregister. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Das wichtigste Dokument eines Vereins: Die Satzung!

Das wichtigste Dokument eines Vereins: Die Satzung!

1. Für die Gründung sind mind. sieben Mitglieder erforderlich

Die Zahl der Mitglieder darf während des Bestehens des Vereins nie unter drei sinken.

2. Erstellen der Satzung

Gemeinsam erstellen die sieben Mitglieder eine Satzung. Dazu ist nicht unbedingt ein Jurist erforderlich – Sie können sich an Mustersatzungen im Internet orientieren. Das Forum Musikertreff stellt eine Mustersatzung für Musikvereine zur Verfügung (Stand: 16.04.2016, Angaben ohne Gewähr).

Das muss enthalten sein:

Folgende Paragraphen sollten in Ihrer Vereinssatzung enthalten sein:

§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
§2 Zweck und Ziele
§3 Gemeinnützigkeit
§4 Mitgliedschaft
§5 Aufnahme
§6 Beendigung der Mitgliedschaft
§7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
§8 Organe
§9 Hauptversammlung
§10 Gesamtvorstand ODER: Vergütungen für die Vereinstätigkeit
§11Kassenprüfung
§12 Vereinsjugend
§13 Satzungsänderungen
§14 Auflösung des Vereins
Optional: § Datenschutz

3. Einberufen der Gründungsversammlung

Steht die Satzung, muss die Gründungsversammlung einberufen werden. In dieser erfolgt:

  • Der Beschluss der Satzung
  • Die Wahl des Vorstands

Anschließend wird:

  • Die Gründungssatzung wird von mindestens sieben Mitgliedern unterschrieben
  • Ein Protokoll der Gründungsversammlung wird erstellt

4. Eintragung des Vereins

Jetzt sind die wichtigsten Formalitäten geklärt und der neugeborene Verein muss noch ins Vereinsregister (beim örtlichen Amtsgericht) eingetragen werden. In manchen Bundesländern muss der Verein, vertreten durch den zuvor gewählten Vorstand, zusätzlich durch einen Notar beglaubigt werden. Nach erfolgter Eintragung erhalten Sie einen Registerauszug, den Sie beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos vorlegen müssen.

So viel kostet eine Vereinsgründung

Die Kosten für eine Vereinsgründung sind weitaus geringer als bei einer GmbH. Sie setzen sich zusammen aus:

  • Einer Notargebühr für die Beglaubigung der Anmeldung (26,- Euro zuzüglich Schreib- und Zustellgebühren)
  • Der Registergebühr für eine Eintragung beim zuständigen Amtsgericht (52,- Euro, wobei regelmäßig ein Gegenstandswert von 3.000 Euro unterlegt wird)
  • Die Bekanntmachung der Eintragung (10,- bis 30,- Euro )

Somit belaufen sich die Gründungskosten auf 88,- bis 108,- Euro.

 

Vereinsgründung: die wichtigsten Fakten
• Sie benötigen mindestens sieben Mitglieder.
• Ihr Verein muss der Gemeinnützigkeit dienen.
• Eine Satzung muss verfasst werden. Sie können sich an Mustersatzungen orientieren (kein Rechtsanwalt nötig).
• Die Kosten bewegen sich zwischen ca. 90 und 110 Euro.

Förderverein für den Verein

Da der gemeinnützige Verein keinen wirtschaftlichen Interessen nachgehen darf, gibt es die Möglichkeit, mithilfe eines Fördervereins solche wirtschaftliche Mittel zu beschaffen. Fördervereine befassen sich mit dem Beschaffen von Spenden, der Pflege von Beziehungen und der Werbung für die Tätigkeit anderer.

Sponsoring und Fundraising: so haben Sie mehr Erfolg

"<yoastmark

Viele Vereine finanzieren sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Das reicht oft nicht aus für notwendige Anschaffungen wie Noten, Instrumente oder die Miete für den Proberaum. Daher ist es wichtig, Geldgeber zu finden. Dabei gibt es die grundsätzliche Unterscheidung von öffentlichen Zuschüssen, Fundraising, Spenden und Sponsoren.

Kommunen haben immer weniger Geld zur Verfügung, um kulturelle Vereine zu fördern deswegen müssen kreative und neuartige Wege beschritten werden, um an die notwendigen finanziellen Mittel zu kommen!

Öffentliche Zuschüsse:

Wer rechtzeitig die zuständigen Ämter kontaktiert, kann auf Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln hoffen. Bei Musikvereinen sollten Sie sich an Ämter oder Ministerien wenden, die sich mit kulturellen Themen beschäftigen. Auch Stiftungen fördern häufig musische Vereine. Eine Übersicht gibt es beim Stiftungsindex.

So erhalten Sie Zugang zu öffentlichen Töpfen:
Öffentliche Zuschüsse sind zwar keine Leistungen, die zurückgezahlt werden müssen, aber „umsonst“ sind sie natürlich nicht. Zuschüsse gibt es nur bei
• Vorheriger Antragstellung (eine nachträgliche Bewilligung ist ausgeschlossen)
• Dem Beweis, dass der Zuschuss der Gesellschaft zugutekommt

Fundraising:

Fundraising ist eigentlich nur ein moderner Begriff für Spenden sammeln – der Geber hat das Gefühl zu einer guten Sache beizusteuern anstatt aus Erbarmen Geld zu stiften. Natürlich dürfen Sie im Namen des Vereins nur Ressourcen beziehen, die die Satzungszwecke erfüllen.

Sponsoring:

Sponsoring beruht auf klar definierter Leistung und Gegenleistung! Eine Blaskapelle beispielsweise bietet für kleine und mittlere, lokale Unternehmen bei regelmäßigen Auftritten beispielsweise eine durchaus attraktive Möglichkeit, ihr Logo zu platzieren. Ein Musikverein ist eine auffällige und sympathische Werbealternative!

Sponsoring: so überzeugen Sie potentielle Geldgeber:
• Per Vertrag werden zwischen Verein und Sponsor alle Leistungen beider Seiten festgelegt.
• Programmhefte, Corporate T-Shirts, auf der Website: überall können Sponsoren erwähnt werden!
• Kontaktieren Sie auch Unternehmen, die inhaltlich nichts mit Ihrem Vereinszweck zu tun haben. Regionaler Bezug könnte ein weitaus gewichtigerer Faktor sein!

Erfolg mit Ihrem eigenen Verein

Einen Verein zu gründen ist einfacher als Sie denken. Und aus vielen Gründen macht es Sinn, Ihrer musikalischen Gruppierung die Form eines Vereins zu geben. Ist der Verein erst einmal gegründet, kann endlich Musik gemacht werden! Sie suchen noch Inspiration, was Sie spielen sollen? Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Online Shop! Wir haben ein breites Repertoire für alle erdenklichen Musikrichtungen von Jazz über Traditionell bis zu Klassik für Sie bereit.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vereinsgründung und viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren!

 


Bildnachweis: Titelbild: © iStock/BernardaSV; Bild 1: © iStock/Mr_Twister; Bild 2: © iStock/BernardaSV; Bild 3: © iStock/eabornset; Bild 4: © iStock/m-gucci.