Der 1862 gegründete Deutsche Sängerbund, der Deutsche Allgemeine Sängerbund und die Arbeitersängerbewegung schlossen sich im Jahr 2005 zum Deutschen Chorverband zusammen, dem heute weltweit mitgliedstärksten Verband der Laienmusik.
Der DCV zählt 1,4 Millionen musizierende und fördernde Mitglieder aus 29 regionalen Chorverbänden, die unter ihrem Dach wiederum zahlreiche Kreischorverbände und Chorvereine beherbergen, sowie einige hundert Chorvereine im Ausland. Der DCV ist zudem Dachverband der Deutschen Chorjugend. Damit ist der Deutsche Chorverband die zentrale Anlaufstelle für vokale Musik in Deutschland.
Was sind die Hauptaufgaben des Deutschen Chorverbandes?
Der DCV stellt sich die Aufgabe, den Chorgesang im Laienbereich zu pflegen, zu fördern und dessen Stellenwert in unserer Gesellschaft zu erhöhen. Damit leistet er einen kulturpolitischen Beitrag, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Der DCV hat die Aufgabe, in allen Schichten unserer Gesellschaft Interesse an aktiver Musikausübung zu wecken und dadurch zu helfen, menschliche Erkenntnisse, Gefühle und soziale Verhaltensweisen zu vertiefen.
Vielfältige Projekte machen den Verband zur hörbarsten Stimme für das Singen: Singen für und mit Eltern, Singförderung und Musikbildung für Kinder und Jugendliche, Kooperationen zwischen Schule und Chor, Männer- und Frauenchortage, Festivals und Großevents, Wettbewerbe sowie Aus- und Fortbildungen für Sänger sowie Chormanager und -leiter.
Mit welchen konkreten Maßnahmen verwirklicht der DCV diese Ziele?
Statt Sonntagsreden zu halten und im Ehrungswesen für jahrzehntelanges Chorsingen zu erstarren, setzt der DCV auf die praktische Arbeit mit, für und von Chören in zahlreichen Veranstaltungen und Programmen:
- Regelmäßige Projekte, wie die Messe „chor.com“, das internationale Treffen der Chöre „Deutsches Chorfest“ und das Hauptstadtfestival „Chor@Berlin“
- Die Initiative für das Singen im Kindergarten „Die Carusos“
- Zahlreiche Weiterbildungsprogramme für Chorleiter und Chormanager sowie das Auswahlensemble „Deutscher Jugendkammerchor“.
Daneben gibt die verbandseigene GmbH elfmal pro Jahr die Fachzeitschrift „Chorzeit – das Vokalmagazin“ heraus, die sowohl für die eigenen Mitglieder als auch im freien Abo und am Kiosk erhältlich ist.
Wie können Musiker dem DCV beitreten und welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft mit sich?
Die DCV-Mitgliedschaft kann nur von Verbänden beantragt werden, nicht aber von einzelnen Chören oder von Einzelpersonen. Die jeweiligen Bedingungen einer Mitgliedschaft normiert der zuständige regionale Chorverband.
Der Deutsche Chorverband bietet seinen Mitgliedsverbänden sowie deren Vereinen und Chören eine Reihe von Serviceleistungen. Hierzu zählen:
- Ein Pauschalvertrag mit der GEMA, der die GEMA-Gebühren für sämtliche Auftritte seiner Mitgliedschöre abdeckt.
- Verschiedene Versicherungspakete, die Sach- und Personenschäden bei Auftritten, Proben, auf Chorreisen etc. abdecken (die Art des Pakets variiert von Mitgliedsverband zu Mitgliedsverband).
- Die Verleihung der Zelter-Plakette für das 100-jährige Bestehen des Chores.
- Das kostenlose „Handbuch Chormanagement“ in gedruckter Version.
- Monatlich zwei Exemplare der Fachzeitschrift „Chorzeit – das Vokalmagazin“ pro Chor
- Ehrungen von Einzelpersonen und Chören in Form von Urkunden und Ehrennadeln
Daneben bietet die Mitgliedschaft im DCV die Chance, sich aktiv an der Weiterentwicklung der deutschen Chorlandschaft zu beteiligen: Die großen, bereits vorgestellten DCV-Projekte haben immer die gesamte deutsche Chorszene im Blick – sie laden alle singenden und dirigierenden Menschen ein, sich aktiv und kreativ einzubringen. Insofern nehmen die Verbände und Chöre eine Vorreiterrolle für die gesamte deutsche Chorlandschaft ein – der DCV verschafft diesen durch seine Projekte, Plattformen und Publikationen Gehör.
Nationale und internationale Chorverbände im Portrait
An dem Ziel, Laienmusikern und Chören zu helfen und in der Öffentlichkeit gehört zu werden, arbeiten in Europa insgesamt 55 Verbände und Gesellschaften – darunter auch die Bundesvereinigung deutscher Chorverbände sowie die European Choral Association. Wir präsentieren Ihnen nun den nach dem DCV zweitgrößten nationalen und den größten europäischen Verband im Kurzportrait.
Die Bundesvereinigung deutscher Chorverbände
Die Bundesvereinigung deutscher Chorverbände – kurz BDC – wurde 1952 als Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände zur Förderung der Zusammenarbeit kirchlicher und weltlicher Chororganisationen in Deutschland gegründet.
Derzeit arbeiten die BDC zusammen mit ihren sieben Mitgliedsverbänden an der Vertretung derer kulturellen und wirtschaftlichen Interessen gegenüber der Öffentlichkeit sowie staatlichen Körperschaften. Daneben fördert die BDC die enge Zusammenarbeit der Verbände, sodass diese sich unter dem gemeinsamen Dach der Bundesvereinigung gegenseitig unterstützen.
Die BDC initiiert und fördert zur Realisierung dieser Ziele zahlreiche Projekte. Dazu zählen:
- Die Verleihung der Zelter- und der Pro Musica-Plaketten im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik
- Das Marktoberdorfer Pfingstfestival „modfestivals“ mit dem Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf und dem Event Musica Sacra International. Das Festival, das in diesem Jahr vom 13. bis 18. Mai stattfinden wird, bringt Musiker der fünf großen Weltreligionen zusammen und schafft so eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und Verständnis.
- Die Chormusik-Datenbank Musica International, die Chören umfangreiche Informationen zu nationalen und internationalen Chor Werken zur Verfügung steht. Die passenden Noten finden Sie in unserem Sortiment für Chormusik.
- Aus- und Weiterbildungsprogramme für Chorleiter verschiedenster Stilrichtungen.
European Choral Association
Die Idee zur Förderung der europäischen Zusammenarbeit europäischer Chöre formulierten Repräsentanten aus Österreich, Deutschland, der Niederlande und der Schweiz bereits 1952. Nur drei Jahre später, im Jahr 1955, wurde diese Idee in der European Choral Association verwirklicht. Ihre Vision sieht die Organisation in der Koordination der kulturellen Bildung für Jung und Alt sowie der Förderung des Austausches unter Vokalmusikern in Europa.
Die European Choral Accosication – Europa Cantat etablierte sich seit der Gründung vor über 60 Jahren als größte Organisation der europäischen Chorwelt und zählt aktuell über 2,5 Millionen Mitglieder aus über 50 Ländern. Sie bietet sowohl Sängern als auch Chorleitern, Dirigenten, Komponisten und Managern eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und zur Zusammenarbeit.
Wie für den DCV und die BDC stehen auch für die European Choral Association Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ganz weit oben auf der Agenda. Daneben hat sich die Organisation die Qualitätssicherung des musikalischen Kulturguts Europas zur Aufgabe gemacht.
Da ein Austausch nur stattfinden kann, wo Menschen aufeinander treffen, organisiert die European Choral Association zahlreiche Veranstaltungen zur Kontaktförderung:
- Einen zentralen Stellenwert nehmen für den europäischen Chorverband Musikevents aller Art ein. Seit 1961 bringt der europäische Chorverband bis zu 4000 Musiker aus ganz Europa beispielsweise beim Festival Europa Cantat Junge Sänger lädt die Organisation zum EuroChoir – einem achttägigen Gesangsworkshop, der jedes Jahr von einem anderen Land ausgetragen wird. Eine Bühne zum musikalischen Engagement behinderter Sänger bietet die in Frankreich ins Leben gerufene Event-Reihe Hearts-in-Harmony.
- Die European Choral Association präsentiert außerdem ständig Europas beste Musiktalente. Zum Beispiel mit der Ehrung für Europas beste Komponisten für Chorwerke und mit dem internationalen Wettbewerb der Jungdirigenten.
- Viele große europäische Musikprojekte können auf die Kooperation mit der European Choral Association bauen – unter anderem das VOICE Projekt.
Auch Sie wollen Ihrem Chor eine Stimme in der Öffentlichkeit schenken? Informieren Sie sich bei Ihrem Landesverband oder einem Mitgliedsverband in Ihrer Nähe nach den Bedingungen einer Mitgliedschaft. So können auch Sie bald von den zahlreichen Vorteilen der Zugehörigkeit zu einem Chorverband profitieren und ihren Chor auf einem der zahlreichen Festivals präsentieren – die passenden Noten für den nächsten großen Auftritt finden Sie in unserem Chornoten-Sortiment.
Bildnachweise:
Bild 1: © iStock/OscarGarriga, Bild 2: © iStock/yanyong, Bild 3, 4: © Alexander Zuckrow/DCV, Bild 5: © iStock/Rolf_52, Bild 6: © iStock/Highwaystarz-Photography, Bild 7: © European Choral Association – Europa Cantat, Bild 8: © EUROPA CANTAT XIX Pécs 2015