Wie finde ich den richtigen Chor für mich?

Chormitglieder beim gemeinsamen Singen

Unser Interviewpartner: Florian Drexel
Florian DrexelFlorian Drexel war schon seit seiner Kindheit von Musik fasziniert. Nach der Schule studierte er Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sein Studium schloss er mit Diplomen als Konzertsänger und Gesangspädagoge ab. Es folgte ein erfolgreiches Masterstudium als Konzertsänger. Heute ist er Chorleiter des Münchner Großensembles Vollton, des Kinderchors und des gemischten Chors des Männergesangvereins „Harmonie“ in Unter- und Oberbrunn. Der Bassist selbst singt regelmäßig in verschiedenen Chören, unter anderem im Konzertchor des Bayerischen Rundfunks. Er tritt als Solist sowohl konzertant als auch auf der Opernbühne auf.

Welche Unterschiede zwischen Chören gibt es?

Es gibt eine große Variation an Chören, die ganz unterschiedlich zusammengesetzt und ausgerichtet sein können: Sie unterscheiden sich etwa im Repertoire, der Anzahl der Chormitglieder, dem Niveau oder den Anforderungen an die Sänger, um nur einige Unterscheidungskriterien zu nennen. Bevor Sie sich für einen Chor entscheiden, sollten Sie sich deshalb informieren, was die Chorlandschaft überhaupt alles zu bieten hat. Erst dann können Sie sich sinnvoll Gedanken machen, in welcher Art von Chor Sie selbst gerne singen möchten. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Arten von Chören und ihre wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.

Arten von Chören

Bereits die Art oder Institution grenzt Chöre voneinander ab. Das ist wichtig, denn meist hängt davon auch die thematische Auswahl der Musikstücke ab. Sie kann je nach Art des Chors ganz verschieden aussehen.

Kirchenchöre

Viele Gemeinden und Städte haben einen eigenen Kirchenchor, in dem meist ein großer Zusammenhalt herrscht. Die Gemeinschaft basiert im Kirchenchor in der Regel auf christlichen Werten. Daraus ergibt sich auch die thematische Schwerpunktsetzung: Das Repertoire der traditionellen Kirchenchöre umfasst normalerweise primär religiöse Lieder. Auch Chorleiter Florian Drexel merkt an: „Kirchenchöre musizieren hauptsächlich Messen und geistliche Chormusik“. Häufig treten Kirchenchöre daher auch in der Kirche oder bei anderen Festivitäten der Gemeinde auf.

Unabhängige Chöre

Sind Chöre hingegen unabhängig, können sie ganz unterschiedliche Liedthematiken bevorzugen oder abwechselnde Themen spielen. „Selbständige Chöre oder Chöre nichtreligiöser Einrichtungen, wie beispielsweise Musikschulchöre, sind deutlich freier in der Repertoirewahl“, weiß Florian Drexel. „Dementsprechend erarbeiten sie normalerweise überwiegend weltliches Repertoire.

Ihre Ausrichtung und Zusammensetzung kann allerdings stark variieren: So können sie sich etwa in den Stilrichtungen komplett unterscheiden, im Alter der Chormitglieder, der Mitgliederanzahl sowie in der Anzahl und Häufigkeit der Proben und der Konzerte oder Aufführungen, an denen der Chor teilnimmt.

Unterscheidungsmerkmale

Neben der Art des Chors gibt es noch viele Unterscheidungskriterien, die Sie bei Ihrer Suche nach dem richtigen Chor beachten sollen. Denn: Erst, wenn Sie die wichtigsten Unterschiede kennen, können Sie eine überlegte Auswahl treffen.

Das Repertoire

Eng mit der Art des Chors verknüpft und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Chören ist das musikalische Repertoire. Vor allem unabhängige Chöre können sich in Hinblick auf die Auswahl der Werke untereinander stark differenzieren „Während manche Chöre fast ausschließlich große Chorwerke und meist mit Orchesterbegleitung singen, haben sich andere voll und ganz dem A-Cappella-Repertoire verschrieben“, erklärt Chorleiter Florian Drexel. „Natürlich gibt es aber auch Chöre, die sowohl A-Cappella-Stücke musizieren, als auch Chormusik mit instrumentaler Begleitung machen.“ Ob Sie lieber mit oder ohne musikalische Begleitung singen möchten oder eine Mischung bevorzugen, kann somit bereits ein erstes wichtiges Auswahlkriterium bei Ihrer Suche darstellen.

Der Stil

Auch stilistisch setzen sich unterschiedliche Chöre verschiedene Schwerpunkte“, erzählt Florian Drexel. „Neben Oratorien- und Konzertchören, die sich meist mit den großen Werken der klassischen Musik – im weitesten Sinne – befassen, gibt es beispielsweise auch Chöre, die sich voll und ganz Arrangements von Popmusik verschrieben haben oder ganz anders traditionelles, stark lokal geprägtes Liedgut singen.“ Gefällt Ihnen ein Musikstil besonders gut und Sie möchten nur Lieder aus diesem bestimmten Bereich musizieren, sollten Sie sich nach einem solchen spezifischen Chor umsehen, etwa einem Jazz-Chor, Gospel-Chor oder Pop-Chor – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Doch auch wenn Sie sich musikalisch mehr Abwechslung wünschen, können Sie den richtigen Chor für sich finden, versichert der Chorleiter: „Es gibt natürlich auch Chöre, die es sich vornehmen, stilistisch möglichst viel im Repertoire zu variieren und einfach ausprobieren, was machbar ist.“

Auftritt eines Kirchenchors

Im Kirchenchor werden hauptsächlich Musikstücke wie Messen und geistliche Chormusik gesungen. Die thematische und stilistische Ausrichtung eines Chors kann ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Suche sein.

Die Chorgröße

Ein weiterer Punkt, in welchem sich Chöre oft deutlich unterscheiden – meist stark verknüpft mit dem Repertoire – ist die Größe beziehungsweise die Sängeranzahl. Es gibt beispielweise Kammerchöre mit rund 15 bis 30 Mitgliedern, aber auch Großchöre, in denen bis zu über 100 Chorsänger gemeinsam singen. Sind die Stimmen nur solistisch oder höchstens zweifach besetzt, sodass sich die Stimmen nicht chorisch mischen, spricht man von einem Vokalensemble.

Auch Florian Drexel betont: „Es gibt Chöre, die regelmäßig große Werke der Romantik zur Aufführung bringen, die nicht selten über 100 Mann stark sind. Im extremen Gegensatz dazu gibt es natürlich auch Chöre, die man eher als ‚Großensembles‘ bezeichnen könnte und sehr kleine Chöre mit nur drei bis fünf Sängern pro Stimmgruppe, die dann häufig hauptsächlich A-Cappella singen.“ Was das für die Chorauswahl bedeutet? Je nachdem wie viele Mitglieder ein Chor hat, unterscheidet sich auch die Größe der Verantwortung, die jedes einzelne Chormitglied trägt. Fehlen Sie einmal bei einer Chorprobe in einem sehr kleinen Chor, fällt das deutlich stärker ins Gewicht als bei einem Chor mit mehreren Dutzend Sängern. Auch die Besetzung ist deshalb ein wichtiger Punkt, über den Sie sich bei der Suche nach „Ihrem“ Chor Gedanken machen sollten.

Anforderungen und Niveau

Die letzten großen Unterscheidungskriterien“, so Gesangsexperte Florian Drexel, „und für Sänger auf der Suche nach dem passenden Chor vielleicht die wichtigsten: der künstlerische Anspruch, die musikalische Zielsetzung und die Anforderungen, die an die Sänger gestellt werden.“ Denn diese können zwischen Chören große Unterschiede aufweisen. Dabei spielen vor allem die eigene Chor- und Gesangserfahrung, aber auch eigene Erwartungen an den Chor eine Rolle.

„Am einen Ende der Chorlandschaft stehen Chöre, die sich einfach regelmäßig treffen, um gemeinsam ein wenig zu singen und sich dabei Zeit nehmen einfacheres Repertoire zu erlernen, ohne Leistungsdruck aufzubauen“, erklärt Florian Drexel. „Auf der anderen Seite gibt es Ensembles, die nicht nur Notenkenntnisse, sondern auch gute Fähigkeiten im Blattsingen sowie Erfahrung und Wahrnehmung von Chorklang und Intonation erwarten.“ Er merkt allerdings an: „Auch hier gibt es natürlich ein Menge Mischformen.

Wussten Sie schon?
GlühbirneDer älteste Chor in Deutschland und gleichzeitig einer der ältesten und berühmtesten weltweit ist der Knabenchor der Regensburger Domspatzen, der seit über 1000 Jahren besteht. Seit seiner Gründung im Jahr 975 bis heute wurde er lückenlos fortgeführt.

GlühbirneDie Organisation The Art of Living (Indien) versammelte mit 121.440 Sängern den größten Chor aller Zeiten. Gemeinsam sangen sie am 30. Januar 2011 in Perungalathur, Chennai (Indien) über 5 Minuten in Einklang. Seitdem ist der Chor ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

Die Stimmlage

Chöre unterscheiden sich außerdem in den Stimmlagen. So gibt es gemischte Chöre, in denen mehrere Stimmlagen (zum Beispiel Männer und Frauen) vertreten sind. Auf der anderen Seite gibt es gleichstimmige Chöre, in denen beispielweise nur Frauen, nur Kinder oder nur Männer (zum Beispiel Männergesangsvereine) singen. Je nachdem, was Sie persönlich beim Singen oder vom Klang her bevorzugen, können Sie gezielt nach solchen Chören in Ihrer Umgebung suchen.

Die Chorbesetzung

Eine weitere wichtige Information zu Chören: Damit jedes Mitglied in seiner optimalen Stimmlage singen kann, sind Chöre in verschiedene Stimmgruppen unterteilt – abhängig vom jeweiligen Musikstück. Dabei spricht man von der Besetzung des Chors. Als Standardbesetzung werden in einem gemischten Chor die Frauenstimmen meist in die hohen Sopran-Stimmen und die tieferen Alt-Lagen aufgeteilt. Bei Männerstimmen unterschiedet man die höheren Tenor- und tieferen Bass-Stimmen. Zum Teil werden die einzelnen Stimmen auch noch einmal selbst in höhere und tiefere Stimmen unterteilt. So unterscheidet man in der Regel Sopran I/II, Alt I/II, Tenor I/II und Bass I/II. Wie viele es letztendlich gibt, ist mitunter von der Größe des Chors abhängig.

Wenn Sie neu in einem Chor sind und Ihre Stimmlage noch nicht kennen, wird der Chorleiter Ihnen sicherlich gerne helfen. Er führt verschiedene Gesangsübungen mit Ihnen durch und kann Ihre Stimme so in eine der Stimmlagen einteilen. Das kann von Musikstück zu Musikstück allerdings auch variieren. Sie können bei einem Lied beispielweise im tiefen Sopran singen, bei der anderen dagegen im hohen Alt. Wichtig ist, dass Sie sich bei jedem Stück beim Singen in der jeweiligen Stimmlage wohlfühlen.

Wichtige Kriterien bei der Chorsuche

Interessieren Sie sich dafür, einem Chor beizutreten, sollten Sie sich zuvor bewusstwerden, dass mit dem Hobby auch eine gewisse Verantwortung verknüpft ist. Chorleiter Florian Drexel gibt zu bedenken: „Ein regelmäßiger Probenbesuch ist für ein Fortkommen des Chores auf Dauer unbedingt notwendig, daher sollte man sich vorab schon sicher sein, dass man diese (kleine) Verantwortung auch gerne mittragen möchte.“ Sind Sie überzeugt, dass Sie den Chor als Ganzes unterstützen und die schöne Erfahrung des gemeinsamen Singens machen möchten? Dann können Sie sich nun ernsthafte Gedanken darüber machen, wonach Sie genau suchen und was Sie von dem perfekten Chor für sich erwarten.

Musikalische Vorliebe

Florian Drexel hat verschiedene Tipps, wie Sie garantiert den richtigen Chor für sich finden können: Am Anfang der Chorsuche sollten Sie sich zunächst Gedanken machen, ob Sie mit dem Chor auftreten und Konzerte singen oder einfach nur die Chorproben zum gemeinsamen Musizieren besuchen möchten. Außerdem können Sie sich fragen, ob und was Sie persönlich mehr reizt: eher das Singen mit einem großen Orchester, musikalischer Begleitung oder ausschließlich mit anderen Sängern? Zudem ist auch die Stilrichtung der Musikstücke ein wichtiges Auswahlkriterium. Fragen Sie sich: Habe ich klare Vorstellungen davon, welche Art Musik ich singen möchte, zum Beispiel klassisch, Pop, Jazz oder lieber Gospel?

Haben Sie sich über diese wichtigen Punkte Gedanken gemacht und schon konkretere Vorstellungen über die thematische und stilistische Ausrichtung des gewünschten Chors, können Sie Ihre Suche bereits eingrenzen. Im nächsten Schritt können Sie sich mit Ihren eigenen Anforderungen und Ansprüchen an den Chor auseinandersetzen.

Frau singt solistisch

Können Sie sich vorstellen auch solistisch zu singen, kann ein kleiner Chor eine gute Wahl für Sie sein.

Eigene Anforderung

Die nächsten Fragen, mit denen Sie sich auf der Chorsuche beschäftigen sollten, betreffen die eigenen Anforderungen und die realistische Einschätzung Ihrer eigenen Fähigkeiten. Es kann Ihnen bei der Suche helfen, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was kann ich? Was will ich? Was erwarte ich von meinem Chor?

Dabei ist es entscheidend, sich über Ihre bisherige Erfahrung Gedanken zu machen und die eigenen Fähigkeiten ehrlich und realistisch einzuschätzen. „Wichtige Kriterien sind beispielweise, ob man schon Noten lesen und vom Blatt singen kann und welche Chorerfahrung man bereits hat“, erklärt Chorleiter Florian Drexel. „Zudem sollte man sich überlegen, ob man lieber gefordert werden oder den Chor eher als Möglichkeit wahrnehmen möchte, einfach gemeinsam zu musizieren und ‚vor sich hin zu singen‘.

Denn die Chorlandschaft ist auch das Niveau betreffend breit gestreut. „Das eigenen Können und die realistische Einschätzung desselben sind ein wichtiger Punkt, um schnell den passenden Chor zu finden“, weiß Chorleiter Florian Drexel. „Insbesondere Laien mit wenig Chor- und Gesangserfahrung können ihre eigenen Fähigkeiten, Töne richtig nachzusingen oder vom Blatt zu singen, allerdings oft nicht leicht selbst beurteilen“, merkt er an. Der folgende Tipp vom Experten: „Auch in diesem Fall ist sicher jeder Chorleiter bereit, bei Unsicherheit Rat zu geben. Auch hier gilt aber: Wenn einem ein Chor sympathisch ist, einfach mal bei der Probe vorbeischauen. Man merkt meist sehr schnell, ob es passt oder nicht.

Verantwortung im Chor

Als weiteren wichtigen Aspekt bei der Suche nach dem richtigen Chor sieht Florian Drexel die Mitgliedsgröße, also die Anzahl der Mitglieder des Chors, an. Denn damit einher geht letztendlich auch die Rolle des Einzelnen im Chor und die Größe der Verantwortung, die einem selbst als Chormitglied zukommt. Man sollte sich am besten mit diesen Fragen befassen, erklärt der Chorleiter: „Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen und unter Umständen in manchen Proben fast solistisch eine Stimme zu singen? Oder fühle ich mich wohler, wenn regelmäßig mehrere Menschen um mich die gleiche Stimme singen wie ich? Kann ich damit umgehen, auch mal persönlich auf falsche Töne oder ähnliches angesprochen zu werden?“

Haben Sie beispielweise schon viel Chorerfahrung gesammelt und sind bereit und haben Lust, solistisch zu singen, wird Ihnen ein kleiner Chor vermutlich mehr zusagen. Haben Sie hingegen erst wenig Erfahrung im Singen, fühlen Sie sich womöglich in einem größeren Chor mit vielen Sängern in derselben Gesangsstimme wohler. Hier sollten Sie sich gründlich Gedanken machen und gleichzeitig auf Ihr persönliches Gefühl vertrauen. Letztendlich sollten Sie nur in einem Chor singen, in dem Sie sich voll und ganz wohlfühlen.

Die Alters- und Sozialstruktur im Chor

Überprüfen Sie vorab, wie die Altersstruktur in den möglichen Chören in Ihrer engeren Auswahl sich zusammensetzt. Sind darin viele junge Mitglieder, ältere Sänger oder handelt es sich um einen komplett durchgemischten Chor? Denn auch das kann entscheiden, wie zufrieden Sie am Ende mit Ihrem Chor sind.

Darüber hinaus sollten Sie sich gut überlegen, welche Bedeutung der Chor in Ihrem Sozialleben einnehmen soll. Florian Drexel rät, sich zu fragen: „Würde ich den Chor gerne nutzen, um neue soziale Kontakte zu knüpfen oder geht es mit vorrangig ums gemeinsame Musizieren?

<strong>Im Überblick: Die wichtigsten Fragen bei der Chorsuche</strong>

Grundlegende Fragen: musikalische Vorlieben

  • Möchte ich Konzerte singen und (regelmäßig) Auftritte haben?
  • Oder: Reicht es mir, in den Chorproben gemeinsam zu musizieren?
  • Habe ich Lust auf Musik mit Orchester?
  • Oder: Reizt mich eher das Musizieren mit anderen Sängern?
  • Habe ich klare Vorstellungen, welche Art von Musik ich singen möchte?
  • Möchte ich z.B. in einen Pop-, Jazz- oder Gospel-Chor oder lieber Kirchenmusik singen?

Eigene Voraussetzungen, Anforderungen & Niveau

  • Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen und unter Umständen in manchen Proben fast solistisch eine Stimme singen zu „müssen“?
  • Oder: Fühle ich mich wohler, wenn regelmäßig mehrere Menschen um mich die gleiche Stimme singen wie ich?
  • Kann ich damit umgehen, auch mal persönlich auf falsche Töne oder ähnliches angesprochen zu werden?

Soziale Komponente: Erwartungen an den Chor

  • Wie ist die Altersstruktur im Chor?
  • Würde ich den Chor gerne nutzen, um Menschen kennenzulernen und neue soziale Kontakte zu knüpfen?
  • Oder: Ist mir das Alter der Chormitglieder egal und es geht mir vorrangig ums gemeinsame Musizieren?

Nach den ersten Proben

  • Fühle ich mich im Chor wohl?
  • Gehe ich gerne zu den Chorproben?
  • Fühle ich mich weder über-, noch unterfordert?

Erste Anlaufstellen für die Suche

Ob als Hobby- oder als Berufsmusiker – um einen passenden Chor zu finden, bieten sich immer ähnliche Möglichkeiten an, erklärt Florian Drexel: „Die Recherche im Internet ist heutzutage die einfachste Möglichkeit, um einen guten Überblick über die Chorlandschaft in der Umgebung zu bekommen.“

Als weitere Anlaufstellen können die Chorverbände in der Umgebung dienen. In jedem Bundesland gibt es einen regionalen Mitgliedsverband für Chöre. Eine Übersicht über all diese bietet der Deutsche Chorverband. Weitere Informationen über den deutschen Chorverband und andere Mitgliedsverbände vokaler Musik bekommen Sie auch in unserem Artikel zu Chorverbänden in Deutschland und Europa.

Weitere Anlaufstellen bei der Suche stellen Universitäten, Musikschulen oder Volkshochschulen dar, die häufig auf ihrer Website oder vor Ort auf Chöre in der Umgebung aufmerksam machen. Auch im Internet melden sich Chöre manchmal selbst direkt zu Wort, insbesondere wenn Sie nach neuen Mitgliedern suchen, zum Beispiel über Ebay-Kleinanzeigen. Eine Google-Suche nach Chören in Ihrer direkten Umgebung wird Ihnen sicher einen ersten guten Überblick über mögliche Chormitgliedschaften geben. Also: Legen Sie einfach los und schauen Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten an.

Das Wichtigste ist dann, so der Experte, sich einfach auszuprobieren: „Kaum ein Chor hat Probleme damit, einem neuen potentiellen Mitglied ein paar Proben Zeit zu geben, um zu testen, ob der Chor zu ihm passt – und umgekehrt.

Chornoten zum Singen

Haben Sie Spaß am Singen und freuen Sie sich auf die Chorproben, haben Sie den richtigen Chor gefunden.

Wie erkenne ich, ob ich im richtigen Chor bin?

Auf die Frage, wie man schnell erkennen kann, ob man den richtigen Chor ausgewählt hat, hat Florian Drexel eine klare Antwort: „Es ist ein eindeutiges Zeichen dafür, im falschen Chor zu sein, wenn man sich regelmäßig überwinden muss, in die Chorprobe zu gehen, oder sich permanent über- oder unterfordert fühlt.“ Als Chormitglied geht es darum, Spaß zu haben und seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Für den zweiten Fall hat der Chorleiter noch einen weiteren Tipp: „Es lohnt es sich in solchen Fällen zunächst das Gespräch mit den Mitsängern zu suchen: vielleicht geht es ja anderen genauso und man kann gemeinsam überlegen, ob man – zusammen mit dem Chorleiter – etwas dagegen unternehmen kann.

Ist das Gegenteil der Fall und Sie freuen Sich auf die regelmäßigen Chorproben, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie im richtigen Chor angekommen sind. Florian Drexel gibt allerdings zu bedenken, dass es auch im „richtigen“ Chor anstrengende Phasen geben kann. Aber, so fügt er hinzu: „Sofern das Singen Freude bereitet und einem die Arbeitswoche versüßt, ist man in dem Chor jedenfalls nicht fehl am Platz.

Auf den Chor einstimmen

Chöre freuen sich normalerweise immer über interessierte Gesangsliebhaber. Deshalb unser letzter Tipp: Probieren Sie sich aus! In den Chorproben werden Sie sicherlich schnell merken, ob der Chor der richtige für Sie ist!

Bis dahin können Sie die Zeit schonmal nutzen, um Ihre Stimme auf die Chorproben einzustimmen und das Singen zu üben. Die passenden Noten dazu finden Sie in unserem großen Chornoten-Sortiment. Bei uns können Sie außerdem eine große Auswahl an Noten für Gesang und auch Songbücher entdecken. Interessieren Sie sich nicht nur für Gesang, sondern überlegen Sie vielleicht auch, gemeinsam ein Blasinstrument zu spielen? Viele wichtige Tipps können Sie in unserem Artikel Wie finde ich das richtige Blasorchester für mich? nachlesen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Chor!


Bildnachweis:
Titelbild: © gettyimages.de/Stockbyte, Bild 1: © Dora Drexel, Bild 2: © gettyimages.de/Desing Pics, Bild 3: © gettyimages.de/Jasmina81, Bild 4: © gettyimages.de/stockcam